Pollenflug Gemeinde Kleinneuhausen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kleinneuhausen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleinneuhausen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleinneuhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleinneuhausen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kleinneuhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleinneuhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleinneuhausen

Wer sich in Kleinneuhausen ein bisschen auskennt, merkt schnell: Die Lage mitten in der Thüringer Landschaft ist prägend – Felder, kleinere Wälder und die Nähe zum Unstrut-Tal bestimmen nicht nur das Dorfbild, sondern auch die Bewegung der Pollen. Gerade im Frühjahr kann es durch die offene Agrarfläche und lokale Windverhältnisse passieren, dass Pollen weit über den Ort verteilt werden. Die sanften Erhebungen rundherum bremsen den Pollen aber oft nicht aus – im Gegenteil, sie sorgen mitunter sogar dafür, dass sich diese feinen Teilchen in manchen Ecken länger halten.

Besonders nach sonnigen Tagen mit Ostwind kann es in Kleinneuhausen zu einer regelrechten Ansammlung von Blütenstaub kommen, da die regionalen Getreideflächen sowie die Feldraine die Zufuhr deutlich erhöhen. Am Unstrut-Ufer dagegen ist es manchmal überraschend pollenarm, weil die höhere Feuchtigkeit und kühlere Luft die Konzentration absenken können. Für Allergiker:innen ist ein Ortswechsel in der Gemeinde also manchmal tatsächlich spürbar!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleinneuhausen

Los geht’s oft schon erstaunlich früh: Die Hasel blüht manchmal bereits im Februar, gefolgt von der Erle – besonders, wenn im Winter zu milde Tage auftreten. Ein kleines Mikroklima rund um die Bachläufe lässt die Frühblüher an manchen Stellen etwas früher austreiben als im restlichen Thüringen, was dann schon für erste Niesattacken sorgt.

Ab April wird’s dann richtig ernst: Die Birke ist in und um Kleinneuhausen mit ihren Pollen berühmt-berüchtigt. Wer in der Nähe alter Obstgärten, Hecken oder Gemeindewälder wohnt, merkt die Birke meist als Erstes. Im Frühsommer ist dann das Gras der Boss – Gräser- und Getreidepollen erreichen im Mai und Juni ihr Maximum. Vor allem entlang der Radwege am Ortsrand oder beim Spaziergang über die Felder kann das schon mal „staubig“ werden.

Im Spätsommer, meistens ab Ende Juli bis hinein in den September, geben dann wieder andere Pflanzen den Ton an: Beifuß und – seltener, aber zunehmend – Ambrosia. Die findet man hier vor allem an Straßenrändern, wilden Feldwegen oder alten Bahndämmen. Ein kräftiger Regenschauer kann die Belastung zwischendurch lindern, aber sobald es wieder trockener wird, ist mit neuen Pollen zu rechnen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleinneuhausen

Wer in Kleinneuhausen lebt oder zu Besuch ist, weiß: Draußen wird man den Pollen selten komplett entkommen. Aber ein paar Kniffe helfen wirklich. Wer kann, legt Spaziergänge lieber auf den Abend nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft spürbar klarer. Sonnenbrille aufgesetzt und die Fahrradroute um die Getreidefelder herum gewählt: Das kann schon helfen, die Augen und Nase zu entlasten. Auch ein Kurzstopp an Waldrändern lohnt nicht immer – der Wind weht an diesen Stellen oft zusätzlichen Blütenstaub heran.

Drinnen sieht’s so aus: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenzahl niedriger ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, sollte ihn in der Pollensaison ruhig öfter laufen lassen. Die Wäsche trocknet in diesen Wochen besser drinnen – sonst hängt der Blütenstaub nachher an T-Shirt & Co. Und falls das Auto draußen parkt, empfiehlt sich ein regelmäßiger Austausch vom Pollenfilter. Der Unterschied wird vielen wirklich auffallen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleinneuhausen

Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie es mit dem pollenflug aktuell in Kleinneuhausen aussieht – Tag für Tag frisch. Das hilft dir nicht nur bei der Tagesplanung, sondern schützt dich auch vor unnötigem Niesen unterwegs. Für noch mehr regionale Infos und Tipps lohnt sich immer ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt weiter zum Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet – egal, was draußen gerade durch die Luft schwirrt.