Pollenflug Gemeinde Rastdorf heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rastdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rastdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rastdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rastdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Rastdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rastdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rastdorf

Rastdorf liegt mitten im Emsland, umgeben von Wäldern, weiten Wiesen und kleinen Fließgewässern wie der Marka. Genau dieses Beieinander begünstigt, dass verschiedenste Pollenarten in unsere Gegend gelangen – vom ersten Frühlingstag bis in den Herbst hinein. Gerade die umliegenden Nadel- und Mischwälder geben ordentlich „Stoff“, sobald die Blütezeiten beginnen.

Zudem sorgt die relativ offene, leicht hügelige Landschaft um Rastdorf oft dafür, dass der Wind freie Bahn hat. Damit werden Pollen nicht nur aus direkter Nähe, sondern auch aus benachbarten Regionen hierher getragen. In trockenen, warmen Wochen ist die Pollenkonzentration deshalb schnell mal etwas höher als in den engen Flussauen oder geschützten Siedlungen der Umgebung. Am besten also morgens vor dem Lüften checken, wie’s draußen aussieht!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rastdorf

Der Frühling lässt sich in Rastdorf meist nicht lange bitten: Sobald die Temperaturen wieder steigen, sind Hasel und Erle echte Frühstarter – manchmal schon ab Februar! Besonders an sonnigen, windigen Tagen mit milden Nächten nehmen die ersten Allergiker*innen den Pollenflug schon wahr. Das Gemeindeklima, etwas geschützt durch Wälder aber offen für westliche Winde, kann den Start sogar etwas nach vorn verlagern. Zack, ist er da: der Heuschnupfen.

Richtig los geht’s dann mit Birke, Esche und später den Gräsern. Die blühen im Rastdorfer Umland oft besonders üppig auf Waldlichtungen, an sonnigen Waldrändern und auf den typischen Wiesen zwischen den Siedlungen. Gerade zu Ferienbeginn im Frühsommer sind Gräserpollen in der Luft quasi garantiert. Ein kräftiger Schauer hilft zwar vorübergehend, aber bei Hitze und trockenem Wind schnellt die Belastung fix wieder hoch.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen die Kräuter das Feld: Beifuß und in den letzten Jahren vermehrt auch Ambrosia tauchen dann bevorzugt an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahnlinie auf. Ihre Pollen sind lang anhaltend unterwegs und können empfindlichen Nasen nochmal richtig zusetzen – besonders, wenn der Wind ordentlich Fahrt aufnimmt oder es nach kurzen Schauern wieder schnell trocknet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rastdorf

Wer in Rastdorf trotz Pollenallergie das Frühlingswetter genießen will, sollte beim Spaziergang möglichst Strecken durch offene Felder vermeiden, wenn die Wiesen blühen. Direkt nach Regenschauern ist die Luft meist klarer – ein guter Moment, um frische Luft zu schnappen! Eine Sonnenbrille wirkt Wunder gegen tränende Augen, gerade bei stärkerem Wind. Und wer mit dem Rad unterwegs ist, kann mit einem einfachen Halstuch oder leichten Schal schon einiges abfangen.

Drinnen hilft schon ein bisschen Umsicht: In Zeiten mit hohem Pollenflug am besten abends lüften, dann ist meist weniger los draußen. Wer mag, setzt auf spezielle HEPA-Filter im eigenen Raumluftgerät – die holen einiges aus der Luft heraus. Nicht zu vergessen: Wäsche lieber im Haus trocknen (auch wenn’s auf dem Hof so schön schnell geht)! Das Auto sollte möglichst einen intakten Pollenfilter haben, besonders wenn viel Zeit auf den Landstraßen rund um Rastdorf verbracht wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rastdorf

Die Übersicht direkt oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Rastdorf – täglich frisch und regional angepasst. So siehst du auf einen Blick, welche Pollenarten dich erwarten und ob du heute lieber vorbereitet das Haus verlässt. Noch mehr Wissen, Allergie-Tipps und hilfreiche Info findest du jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach einen Bogen um den Heuschnupfen!