Pollenflug Gemeinde Hohenhameln heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenhameln: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenhameln

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenhameln in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenhameln

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hohenhameln heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenhameln

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenhameln

Wer in Gemeinde Hohenhameln zu Hause ist, kennt das grüne Herz der Region: Felder bis zum Horizont, kleine Wäldchen, zwischendrin plätschert die Fuhse gemächlich vorbei. Genau dieses Zusammenspiel aus ländlicher Weite und einzelnen Baumgruppen prägt, wie sich Pollen hier verteilen. Vor allem, wenn der Wind übers offene Land rauscht, gelangen die Pollen vom Raps, von Erlen und sogar entfernte Baumarten recht schnell auch bis in die Ortschaften.

Spannend ist: Die Nähe zu größeren Anbauflächen und das Fehlen vieler dichter, höherer Gebäude sorgen dafür, dass der Polleneintrag selten durch Häuserzeilen gebremst wird. Stattdessen wirbelt der Wind speziell an klaren, sonnigen Tagen gerne alles durcheinander – und es kann zu einer erhöhten Belastung kommen, auch noch Stunden nach dem eigentlichen Blühhöhepunkt. Wer nah am Dorfrand lebt oder regelmäßig über Land pendelt, merkt das vermutlich besonders.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenhameln

Kaum ist der Winter halbwegs vorbei, haben Hasel und Erle hier oft schon ihren großen Auftritt. Das Mikroklima in unserer Ecke von Niedersachsen sorgt nämlich häufig für einen frühen Start: Im milden Februar kitzelt die Sonne die ersten Kätzchen heraus, und Allergiker:innen spüren den Pollenflug, ehe der Rest noch die letzten Winterjacken hervorkramt.

Richtig los geht’s dann ab April, wenn Birken im gesamten Gemeindegebiet – sei es an Feldwegen oder auf kleinen Dorffriedhöfen – massenhaft blühen. Auch Kiefern und Eichen lassen oft nicht lange auf sich warten. Im Frühsommer kommen dann die Gräser dazu, vor allem rund um Landwirtschaftsflächen und an Wegrändern. Lokale Hotspots? Ganz klar: die vielen Wiesen rund um Equord, Soßmar und Stedum-Bekum!

Im Spätsommer, so ab Juli, haben dann die sogenannten Spätblüher ihren großen Auftritt. Beifuß wächst zum Beispiel gerne an Feldwegen, auf Brachland oder entlang der Landstraßen. Und weil sich Ambrosia leider ausbreitet, findet man diese Pflanze immer öfter an Bahndämmen oder auf verwilderten Grundstücken. Feuchtere Phasen oder kräftige Regenschauer können die Blütezeit oft ein wenig verschieben – dafür ist nach Sommergewittern auch mal kurzfristig Ruhe mit dem Pollenflug.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenhameln

Mitten im Grünen – schön, aber für Heuschnupfengeplagte manchmal anstrengend. Mein Tipp: Wer draußen Sport macht oder spazieren geht, wartet am besten, bis es geregnet hat. Denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. An windigen, trockenen Tagen besser nicht direkt an Feldern entlang oder durch Baumreihen joggen. Und falls es nicht anders geht: Sonnenbrille auf! Sie schützt immerhin die Augen ein bisschen. Auch ein Tuch oder eine Kappe kann das Pollenfest auf Haut und Haar zumindest dämpfen.

Für zu Hause gilt so ähnlich: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration drinnen niedriger wird. Wer die Möglichkeit hat – einfach mal einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen, das bringt richtig was. Kleidung, die du draußen getragen hast, nicht im Schlafzimmer ablegen, und keinesfalls Bettwäsche oder Handtücher draußen zum Trocknen aufhängen (auch wenn’s noch so schön riecht). Übrigens: In Autos unbedingt mal nachsehen, ob der Pollenfilter wirklich noch fit ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenhameln

Ob sanfter Frühlingsduft oder sommerlicher Wiesenwind – unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in Gemeinde Hohenhameln. So weißt du genau, ob heute Ruhe oder Alarm angesagt ist. Für noch mehr Alltagstipps rund um den aktuellen pollenflug schau einfach rein auf pollenflug-heute.de oder stöbere direkt durch unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach das Beste aus jedem Tag!