Pollenflug Gemeinde Großharthau heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großharthau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großharthau

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großharthau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großharthau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Großharthau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großharthau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großharthau

Wer in Großharthau wohnt oder gerne in der Umgebung unterwegs ist, weiß: Hier trifft dörfliche Gemütlichkeit auf ein ordentliches Stück Natur. Großharthau ist von Feldern, Wiesen sowie einigen ausgedehnten Mischwäldern eingerahmt, die sich mal sanft über Hügel ziehen, mal dichte Pollenwolken direkt vor die Haustür bringen. Gerade die nahen Waldgebiete, wie das Harthauer Holz, sind eine echte Pollenquelle – etwa wenn nach einem trockenen Frühlingstag der Wind die Blütenstaub-Wolken bis ins Ortszentrum trägt.

Auch die Landstraße S156 und der Bahnverkehr Richtung Bischofswerda können Einfluss haben: An ihren Rändern wachsen häufig sogenannte Kräuter- und Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia, deren Pollen ab Sommer leicht ins Gemeindegebiet geweht werden. Die umliegenden offenen Flächen fördern durch fehlende Barrieren eine freie Zuströmung, sodass die Pollenbelastung an manchen Tagen überraschend hoch ausfallen kann – selbst wenn du eigentlich „nur kurz rausgehst“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großharthau

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Großharthau oft schon im späten Winter: Sobald die Sonne ein bisschen mehr Kraft hat, beginnen Hasel und Erle rund ums Ortszentrum und den Dorfteich zu blühen – manchmal schon Ende Januar, spätestens aber im Februar. Weil das lokale Mikroklima hier im Elbtal etwas milder ausfallen kann, „überrascht“ der erste Blütenstaub Allergiker:innen gern schneller als erwartet.

Ab April drehen dann die Birken im Gemeindepark und angrenzenden Gärten richtig auf. Ihre Pollen sind schwer zu übersehen – vor allem, wenn bei Wind die weißen Fäden durch die Straßen tanzen. Kurz drauf startet die Hauptsaison der Gräser: Entlang der vielen Feldwege rund um die Großharthauer Ortsteile, aber auch im Schulumfeld oder der Nähe der Spielplätze liegen die Konzentrationen oft hoch. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt besonders bei trockener, sonniger Wetterlage den Unterschied.

Im Spätsommer und Herbst kommen nochmal andere „Verdächtige“ ins Spiel, allen voran Beifuß und Ambrosia. Die beiden breiten sich leider an Straßenrändern, Bahntrassen und stillgelegten Grundstücken recht fleißig aus. Gerade nach längeren Hitzeperioden mit wenig Regen können ihre Pollen besonders intensiv auftreten. Der Tipp fürs Wetter: Nach Regengüssen ist die Belastung meist kurzfristig geringer, da die Luft einfach „abgewaschen“ wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großharthau

Wenn der Pollenflug wieder ordentlich unterwegs ist, lohnt sich ein bisschen Taktik im Alltag. Überlege, Spaziergänge in den frühen Abendstunden oder gleich nach einem ordentlichen Regenschauer zu machen – da ist die Luft in Großharthau meist am saubersten. Für Wege entlang von Feldern oder durch die Wälder empfiehlt sich eine Sonnenbrille – klingt banal, hilft aber oft gegen tränende Augen. Und: Die beliebten Parkbänke am Harthauer Holz solltest du an starken Pollentagen vielleicht links liegen lassen.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Stoßlüften am besten früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung deutlich niedriger ist. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen – der schafft besonders während der Saison ein wenig Erleichterung. Übrigens: Kleidung lieber drinnen trocknen lassen, sonst schleppt man die Pollen vom Wäscheständer direkt mit ins Schlafzimmer. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist, lohnt sich ein regelmäßiger Check des Pollenfilters – der ist in vielen neueren Fahrzeugen schon serienmäßig dabei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großharthau

Ob du Allergiker:in bist oder einfach auf Nummer sicher gehen willst: Unsere Tabelle mit dem aktuellen Pollenflug verrät dir auf einen Blick, was in Großharthau heute draußen unterwegs ist – und zwar live und genau auf deine Region zugeschnitten. Mit unserer Übersicht oben bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Tag entspannt planen. Noch mehr regionale Tipps sowie ausführliche Infos zum Umgang mit Pollenallergien findest du auf pollenflug-heute.de. Für fachliche Hintergründe, Alltagstricks und Medikamentenratgeber lohnt außerdem ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber.