Pollenflug Gemeinde Rade b. Hohenwestedt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rade b. Hohenwestedt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rade b. Hohenwestedt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rade b. Hohenwestedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rade b. Hohenwestedt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Rade b. Hohenwestedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rade b. Hohenwestedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rade b. Hohenwestedt

Mitten im beschaulichen Schleswig-Holstein liegt Gemeinde Rade b. Hohenwestedt – von sanften Feldern, Weiden und kleinen Waldstücken umgeben. Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und Baumbestand sorgt dafür, dass sich hier verschiedene Pollenarten besonders leicht verbreiten können. Wind kann auf den freien Flächen ordentlich Fahrt aufnehmen und so die Pollen von Bäumen und Gräsern bis ins Dorfzentrum tragen.

Die Nähe zum Naturpark Aukrug bringt zusätzlich eine besondere Pflanzenvielfalt mit sich. Gleichzeitig halten die zahlreichen Knicks – typisch norddeutsche Wallhecken – manchmal die eine oder andere Pollenwolke kurz auf, was dann aber auch dafür sorgt, dass sich an windstillen Tagen die Pollenkonzentration direkt vor Ort stauen kann. Je nach Wetterlage kann die Belastung also mal stärker, mal schwächer ausfallen – da hilft dann wirklich nur ein Blick auf unsere aktuellen Daten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rade b. Hohenwestedt

Kaum sind die letzten Frostnächte vorbei, starten Hasel und Erle hier praktisch als Erste durch. Weil Schleswig-Holstein oft schon Anfang Februar mit milden Tagen überrascht, kann der Pollenflug der Frühblüher in Rade b. Hohenwestedt tatsächlich manchmal ein bisschen früher losgehen als anderswo. Die Sträucher stehen häufig an Feldrändern, in Gärten und kleinen Gehölzen direkt ums Dorf herum – und lassen Allergiker:innen Jahr für Jahr schon zeitig aufmerken.

Typische Hotspots für Birken- und Gräserpollen sind vor allem die vielen kleinen Parkanlagen und das Grün rundum die Gemeinde. Gerade von April bis Juli pulsiert die Saison spürbar: Die Birkenpollen sorgen für hohe Belastung, und sobald es draußen richtig grün wird, mischen die Gräser kräftig mit. Bei trockenem, windigen Wetter werden die Pollen schnell weit verteilt – ein ordentlicher Schauer zwischendurch kann die Luft aber auch mal angenehm aufatmen lassen.

Wenn der Sommer sich langsam verabschiedet und der Herbst ins Land zieht, halten Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen noch einmal ordentlich auf Trab. Rund um Straßenränder, ungemähte Wiesen oder die Bahntrasse finden diese Kräuter ideale Bedingungen – dort blühen sie und verteilen ihre meist etwas schwereren Pollen bis in den frühen Herbst hinein. Kühle Nächte und mehr Regen senken dann nach und nach die Belastung, bis zum nächsten Frühjahr zumindest.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rade b. Hohenwestedt

Im Freien lohnt es sich, den Wetterbericht im Blick zu behalten: Nach einem Regenschauer oder an weniger windigen Tagen sind die Pollen meist spürbar seltener unterwegs – da lässt sich der Spaziergang durch Rade b. Hohenwestedt oft besser genießen. Grüne Parks am besten meiden, wenn gerade der Hauptpollenflug unterwegs ist. Wer eine Sonnenbrille parat hat, schützt damit nicht nur die Augen vor Licht, sondern hält sich auch einen Teil der Pollen vom Gesicht fern. Und: Wenn das Fahrrad genutzt wird, ist ein leichter Schal über Mund und Nase keine schlechte Idee.

Drinnen hilft ein bisschen Routine: Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration draußen meist am höchsten ist, möglichst nur kurz und gezielt lüften – am besten nach einem Regentag. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann den Innenraum zusätzlich entlasten. Wäsche sollte während starker Saisonphasen lieber drinnen als draußen getrocknet werden, sonst bringen Shirt & Co. die Pollen gleich mit ins Haus. Wer mit dem Auto pendelt, dem bringt ein Pollenfilter am Lüftungssystem spürbar Erleichterung auf dem Weg zur Arbeit oder in die Stadt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rade b. Hohenwestedt

Die aktuellen Live-Daten oben bieten dir genau das, was du im Alltag brauchst: Der pollenflug heute in Gemeinde Rade b. Hohenwestedt ist damit jederzeit im Blick – egal, ob für den Spaziergang, den Gartenbesuch oder die Fensterlüftung. Wer tiefer einsteigen will, findet auf unserer Startseite einen Überblick für ganz Deutschland und in unserem Pollen-Ratgeber viele weitere Tipps, wie sich die Belastung ganz praktisch senken lässt.