Pollenflug Gemeinde Niesgrau heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niesgrau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niesgrau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niesgrau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niesgrau

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Niesgrau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niesgrau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niesgrau

Wer einmal durch Niesgrau spaziert, merkt schnell: Hier prägen sanfte Hügel, weitläufige Felder und die Nähe zur Ostsee die Landschaft. Gerade die Küstenlage bringt immer wieder frische Brisen aus nordöstlicher Richtung – klingt nach Erholung, kann aber für Allergiker:innen tricky sein, weil der Wind Pollen von Büschen und Bäumen auch aus entfernten Regionen mitbringt. Hinzu kommen heimische Wälder rund um Niesgrau, die selbst eine Quelle für Birken- und Erlenpollen sind.

Die Felder und Wiesen im Umland begünstigen insbesondere im Frühsommer die Verbreitung von Gräserpollen. An windstillen Tagen sammelt sich die Pollenkonzentration oft mittags und nachmittags, während nach einem kräftigen Schauer die Luft etwas aufatmet. Interessant ist: Richtung Wasser gibt's meist etwas weniger Belastung, aber an offenen Standorten können Windböen Pollen geradezu herüberwirbeln. Wer also in Ufernähe wohnt, merkt manchmal erst draußen so richtig, wie stark gerade Pollen unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niesgrau

Schon ziemlich früh im Jahr, oft im Februar, schneien die ersten Hasel- und Erlenpollen ein – besonders, wenn ein milder Winter ausnahmsweise mal keinen richtigen Frost gebracht hat. Da Niesgrau kein reiner Betonklotz ist, sondern sich zwischen Dörfern, Knicks und kleinen Wäldchen verteilt, startet die Pollensaison hier manchmal ein, zwei Wochen früher als anderswo in Schleswig-Holstein. Der Effekt: Empfindliche Nasen kribbeln oft schon, wenn noch kaum jemand an Frühjahr denkt.

Richtig zur Sache geht’s ab April mit dem Birkenpollenflug, der rund um die vielen Hofgrundstücke und Alleen kräftig zur Sache kommen kann. Ab Mitte Mai bis in den Hochsommer hinein übernehmen die Gräser das Ruder – da spürt man besonders in der Nähe von Feldern und auf ländlichen Wegen, wie die Pollenbelastung zunimmt. Ein kleiner Tipp: Wer auf dem Fahrrad pendelt, kennt die typischen Hotspots zwischen Dorf und Küste, wo der Wind die Blüten besonders aufwirbelt.

Später im Jahr, etwa ab Ende Juli, zeigen Beifuß und – in manchen Jahren auch die Ambrosia – ihre Wirkung; Letztere taucht meist an Straßenrändern, verwilderten Grundstücken oder Bahndämmen auf. Gerade bei trockener, heißer Witterung schaffen es die Pollen dieser Spätblüher, bis in den Frühherbst für Beschwerden zu sorgen. Regen bringt dann zwar Linderung, aber nach ein paar trockenen Tagen ist alles wieder beim Alten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niesgrau

Wer auf Pollen reagiert, muss in Niesgrau nicht drinnen versauern: Direkt nach einem kräftigen Schauer sind Spaziergänge erstaunlich angenehm, weil die Luft gefühlt sauberer und die Pollen kurzzeitig gebändigt sind. Wer den Nachmittag draußen verbringen möchte, sollte möglichst nicht in unmittelbarer Nähe von frisch gemähten Wiesen picknicken – und eine Sonnenbrille hilft tatsächlich gegen juckende Augen. Für Fahrradfahrer:innen empfehlen sich Umwege auf asphaltierten Wegen, die weniger mit Blühstreifen bestückt sind. Nach dem Heimkommen: Die Klamotten lieber nicht im Schlafzimmer ausziehen – so bleibt's nachts erholsamer.

Drinnen können kleine Veränderungen viel ausmachen. Morgens und abends lüften ist in der Stadt oft ausreichend – tagsüber besser die Fenster geschlossen halten, wenn draußen die Pollen fliegen. Wer empfindlich ist, kann einen HEPA-Filter oder feuchte Tücher zum Lüften ans Fenster hängen: Hilft tatsächlich, gerade bei staubig-trockener Witterung. Und falls das Auto mal länger draußen steht, ist ein intakter Pollenfilter Gold wert – der hält das Gröbste draußen, ob auf dem Weg nach Gelting, Kappeln oder Flensburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niesgrau

Ob klassischer Spaziergang am Wochenende oder einfach der Alltag zwischen Kita, Markt und Ostseestrand: Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Niesgrau – damit du nicht raten musst, wann's draußen wieder losgeht. Noch mehr Know-how, nützliche Alltagstipps und regionale Besonderheiten findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de. Wenn du noch tiefer einsteigen willst, hilft dir unser Pollen-Ratgeber mit handfesten Infos, ganz ohne Fachchinesisch.