Pollenflug Gemeinde Rade heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rade: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rade
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rade
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rade
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rade
Die Gemeinde Rade, mitten im schleswig-holsteinischen Hügelland gelegen, bekommt ihren ganz eigenen Mix beim Thema Pollen ab. Ganz in der Nähe schlängeln sich kleinere Bäche und Felder durch die Landschaft – da bleibt’s in windigen Frühjahrsnächten selten ganz pollenfrei. Durch die offene Lage gelangt zudem aus umliegenden Wiesen oft frische „Pollenluft“ direkt bis in den Ort hinein. Insbesondere bei Nord- oder Ostwind werden so gelegentlich auch Baumpollen von weiter her angeweht.
Auch der Wechsel von Feldern, kleinen Gehölzen und den typischen Knicks rund um Rade beeinflusst die Verteilung der Pollen: Am Ortsrand können Bäume und Sträucher wie eine Art natürlicher Filter wirken – oder bei warmen Tagen pollenreiche Luft durchlassen. Hinzu kommt: Extensive Landwirtschaft sorgt auf den Wiesen im Sommer für eine Extraportion Gräserpollen, die sich bei trockenem Wetter lange in der Luft halten. Wer empfindlich ist, spürt’s meist, wenn’s draußen so richtig zu blühen beginnt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rade
Bald nach Neujahr ist oft schon wieder was in der Luft: In Gemeinde Rade melden sich die ersten Frühblüher, insbesondere Hasel und Erle, meist ab Februar zurück. Besonders, wenn ein milder Wind aus Richtung Itzehoe durch die Knicks pfeift, fängt die Saison gerne mal ein bis zwei Wochen eher an als man denkt. Frostige Nächte können das nur kurz bremsen, aber grundsätzlich ist in Rade der Frühlingsbeginn für Allergiker selten entspannt.
Ab März bis in den Juni hinein dominiert die große Bühne der Bäume und Gräser. Allen voran die berüchtigte Birke – in so manchem Garten steht sie, und auch an Wegrändern und auf Spielplätzen in Rade tragen die Bäume ordentlich bei. In den Sommermonaten schalten dann die Gräser auf Angriff, insbesondere entlang der Felder und an den Böschungen Richtung Bundesstraße kommt es zu einer deutlichen Pollenbelastung. An heißen, windigen Tagen können die Werte rasant steigen.
Richtig nervig wird’s für manche ab Juli: Beifuß und – in den letzten Jahren gelegentlich – Ambrosia geben ihre Pollen bis in den September ab. Diese Kräuter wachsen hier gerne an Straßenrändern, Brachen oder entlang von Bahndämmen – einmal Unkraut jäten lohnt sich also! Feuchte Phasen mit Regen drücken die Werte oft etwas herunter, aber sobald’s wieder trockener wird, geht die Belastung erneut in die Höhe.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rade
Wer in Rade mit Pollenallergie unterwegs ist, kann mit ein paar Tricks die schlimmsten Beschwerden oft mildern. Ideal sind Spaziergänge nach einem kräftigen Landregen – da wird die Luft regelrecht „gewaschen“ und enthält deutlich weniger allergene Stoffe. Wer gerne auf dem Land radelt oder im Park unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen: Die schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch so manchen Gräserpollen fern. Tiefer einatmen vielleicht lieber im Waldabschnitt statt an blühenden Wiesen, und zur Haupt-Blütezeit lieber mal abends raus, wenn weniger Pollen unterwegs sind.
Zuhause ist Lüften das A und O – aber am besten morgens oder nach einem Regenschauer, wenn die Konzentration draußen möglichst gering ist. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer zulegen und damit nachts durchatmen. Empfehlenswert ist außerdem: Die Straßenschuhe direkt an der Tür ausziehen, Haare möglichst abends waschen und die Lieblingsjeans in den vier Wänden trocknen lassen – draußen bleiben sonst zu viele Pollen hängen! Wer auf Nummer sicher gehen will, rüstet sein Auto mit Pollenfilter aus, vor allem bei regelmäßiger Fahrt nach Neumünster oder Itzehoe. Gerade, wenn man täglich pendelt, merkt man schnell den Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rade
Ob Frühjahr, Sommer oder Spätsaison – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Rade punktgenau für jeden Tag. So bist du bestens vorbereitet, bevor du die Jacke schnappst und rausgehst. Noch mehr Tipps rund um Pollen und Allergien bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und für tiefergehende Infos hilft dir unser Pollen-Ratgeber weiter. Bleib informiert und genieß die Luft, wann immer es geht!