Pollenflug Gemeinde Raddestorf heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Raddestorf: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Raddestorf

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Raddestorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Raddestorf

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Raddestorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Raddestorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Raddestorf

Gemeinde Raddestorf im Landkreis Nienburg liegt eingebettet zwischen den Ausläufern des Weserberglands und der typisch niedersächsischen Flachlandschaft. Diese Region ist zwar ziemlich ländlich, aber gerade die vielen Wiesen, Felder und kleinen Waldstücke rund um die Ortschaft haben es in Sachen Pollen wirklich in sich: Sie sorgen dafür, dass hier vor allem Gräser- und Baumpollen gerne unterwegs sind. Die offenen Felder drumherum begünstigen dabei eine weite Ausbreitung – manchmal kommt der Pollen also auch von weiter her angeflogen.

Hinzu kommt: Die recht geschützte Lage und die geringe Bebauung sorgen in Raddestorf dafür, dass sich Pollen weniger schnell „verflüchtigen“ und länger in der Luft bleiben können. Bei windigem Wetter werden Pollenschübe zum Beispiel aus der Richtung Steinhuder Meer oder aus dem Schaumburger Land ganz unkompliziert bis nach Raddestorf getragen – wer da mal eine Brise abbekommt, merkt das als Allergiker:in schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Raddestorf

Kaum denkt man im Winter noch an Kamin und Tee, kommen im milderen Mikroklima rund um Raddestorf Ende Januar schon die ersten Frühblüher aus der Deckung: Hasel und Erle legen gerne früh los – wenn es mild und sonnig ist, auch mal schon vor dem offiziellen Frühlingsanfang. Da die Region wenig städtische Bebauung hat, können sich die Pollen ungestört verteilen und sind manchmal schon merklich in der Luft, wenn anderswo noch Stille herrscht.

Ab April ist dann Hochsaison für alle Birken-Allergiker:innen! Besonders in den kleinen Baumgruppen am Ortsrand und an Windschutzhecken kommen Birkenpollen ordentlich zum Zug. Wer dann noch über die Feldwege oder durch die typischen Weiden schlendert, trifft unweigerlich auf die ersten Gräserpollen – ab Mai bis weit in den Juli hinein ist die Belastung in der Umgebung von Raddestorf oft besonders kräftig, weil die Wiesen so reichlich blühen.

Ab dem Spätsommer geraten Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Vor allem entlang der Straßenränder, auf stillgelegten Flächen und an Bahndämmen tummeln sich diese Spätblüher. Ein windiger Tag reicht, um die feinen Pollen ordentlich zu verteilen – Regen dämpft das Ganze zwar kurzzeitig, aber nach jedem Schauer steigt die Pollenluft direkt wieder, sobald es trockener wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Raddestorf

Wer als Allergiker:in in Raddestorf lebt, weiß: Frische Landluft kann zweischneidig sein. Ein kleiner Tipp – Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer einplanen, dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Meiden sollte man dagegen offene Felder und Wiesen, gerade in der Mittagszeit, wenn viele Pflanzen „ihr Pulver verschießen“. Wer Fahrrad fährt, hat mit einer Sonnenbrille übrigens schon mal einen einfachen Schutz vor direktem Pollenflug im Gesicht.

Daheim empfiehlt es sich, gezielt zu lüften: Am frühen Morgen oder spätabends stehen die Chancen am besten, dass nicht noch eine Wolke Pollen ins Haus gezogen kommt. Bettwäsche lieber im Haus trocknen und nicht auf der Leine im Garten – auch wenn’s nach frischer Luft duftet, kleben die Pollen sonst direkt am Kopfkissen! Wer möchte, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen. Und wer viel Auto fährt, sollte ruhig mal nachsehen, ob der Pollenfilter im Wagen noch was taugt oder besser gewechselt gehört.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Raddestorf

Unsere Übersicht zeigt dir oben auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug heute in Gemeinde Raddestorf steht – praktisch, bevor du vor die Tür gehst. So kannst du im Alltag besser planen und vermeiden, von einer frischen Pollenschwemme überrascht zu werden. Für mehr Infos rund um Allergie, nützliche Tipps oder Updates lohnt ein Besuch auf unserer Startseite oder direkt beim Pollen-Ratgeber. Schau gerne öfter vorbei, denn unsere Daten bleiben immer frisch!