Pollenflug Gemeinde Westerholt heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Westerholt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Westerholt

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Westerholt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Westerholt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Westerholt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Westerholt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Westerholt

Wer in Westerholt unterwegs ist, kennt das typische Landschaftsbild: Jede Menge Felder rundum, kleine Wälder wie der Westerholter Wald und die weiten Marschflächen, die an Ostfriesland grenzen. Besonders der Mix aus offenen Feldern und lockerem Gehölz hat Auswirkungen auf die Pollenkonzentration vor Ort. Während in dichten Waldgebieten die Pollen manchmal etwas „gebremst“ werden, können Wiesen und Äcker wahre Rennbahnen für die feinen Teilchen sein – sie werden durch den Wind schnell über das Land verteilt, selbst bis in den Ortskern.

Dazu kommt: Der Nordwesten Niedersachsens, also auch Westerholt, bekommt hin und wieder ordentlich „Zuströmung“ von Seewind und frischen Brisen aus der Küstenregion. Die tauchen nicht nur für ein bisschen Frischluft auf – sie transportieren auch Pollen aus den angrenzenden Landstrichen mit. Je nachdem, wie der Wind steht, kann sich dadurch die lokale Belastung von Tag zu Tag spürbar verschieben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Westerholt

Schon ab Ende Januar – manchmal, wenn’s mild ist, sogar noch früher – beginnt für Allergiker:innen in Westerholt die Zeit der Frühblüher. Vor allem Hasel und Erle geben sich die Ehre. Die zahlreichen Hecken und Buschbereiche rund um die Siedlungen eignen sich bestens als Ausgangspunkt für ihren Pollenflug. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt den Unterschied in Jahren mit besonders warmen Wintern recht schnell.

Im weiteren Jahresverlauf – typisch ab April – ist dann die Birke an der Reihe, die in Westerholt rund um Parks, kleine Schutzwälder oder manchmal auch im Vorgarten steht. Ihre Blüte erzeugt Perioden hoher Belastung, besonders wenn es sonnig, windig und trocken ist. Ab Mai und über den Sommer hinweg legen die Gräser los. Die offenen Wiesenflächen, wie man sie südlich Richtung Eversmeer findet, bieten perfekte Bedingungen. Zeitweise können die Gräserpollen in Westerholt zu den Hauptbelastungen zählen, da sie sich durch den Wind weit verteilen.

Und im Spätsommer? Dann kommen die Kräuter: Beifuß und punktuell sogar Ambrosia, die sich gerne in Wegesrändern, auf Brachen und am Rand der Bahngleise breitmachen. Gerade bei wechselhaftem Wetter oder nach Sommergewittern kann es hier noch mal „aufblühen“, bevor die Pollenzeit im Herbst langsam ausklingt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Westerholt

Im Alltag gilt: Wenn du in Westerholt unterwegs bist, am besten an windstillen oder nach regenfrischen Tagen spazieren gehen – dann ist die Luft oft besonders klar. Wer empfindlich auf Birken oder Gräser reagiert, sollte vor allem in ländlichen Bereichen oder nah an den Feldern eher Abstand halten, wenn gerade Hauptsaison ist. Eine gut sitzende Sonnenbrille oder sogar ein leichter Schal helfen, die Pollen ein wenig auf Abstand zu halten. Fahrrad fahren kann – je nach Windrichtung – ebenfalls für eine „ordentliche Brise“ Pollen sorgen, besonders auf den offenen Wegen Richtung Utarp.

Zuhause hilft gründliches Lüften in den frühen Morgenstunden oder nach Regenschauern, denn dann liegt weniger Pollen in der Luft. Wer kann, installiert einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder setzt zumindest auf häufiges Staubsaugen mit Spezialfilter. Klamotten nicht draußen aufhängen – auch wenn’s bei Nordseeluft verlockend ist! Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Der Pollenfilter sollte regelmäßig gecheckt werden, damit nicht alles ins Wageninnere geweht wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Westerholt

Ob beim Blick aus dem Fenster oder vor dem Gang zur Bushaltestelle – ein kurzer Check auf unserer Seite spart unnötiges Niesen! Unsere Tabelle oben zeigt tagesaktuell den aktuellen pollenflug in Gemeinde Westerholt. So siehst du auf einen Blick, wie die Lage draußen wirklich aussieht. Für noch mehr Hintergrundwissen und Tipps lohnt sich ein Besuch auf pollenflug-heute.de – oder direkt im Pollen-Ratgeber. Mit diesen Infos bist du bestens vorbereitet und kannst entspannt durch die Pollensaison kommen!