Pollenflug Gemeinde Scholen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Scholen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Scholen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Scholen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Scholen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Scholen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Scholen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Scholen

In und um Gemeinde Scholen prägen ausgedehnte Felder, kleinere Waldstücke und typische norddeutsche Hügelzüge die Landschaft. Gerade diese Mischung bringt ihre Eigenheiten beim Pollenflug mit. Wälder am Rand der Gemeinde – zum Beispiel das Hahnenmoor oder die Baumgruppen rund ums Uchter Moor – halten zwar manche Pollen zurück, können aber bei bestimmter Windrichtung auch große Mengen an Baumpollen freisetzen. Die offene Feldlandschaft wirkt dagegen wie eine Art Durchzugsstraße für Pollen, die von weiter her angeweht werden.

Ein weiteres Thema hier: Da Scholen nicht weit von verschiedenen kleinen Gewässern liegt, kommt es bei feuchtem Wetter oft zu einer Art Pollen-Abspülung – nach Regenschauern ist die Belastung meist deutlich geringer. An trockenen, warmen Tagen jedoch wirbeln herumliegende Pollen leichter auf und sorgen für stärkere Belastung in den typischen Durchlüftungsstraßen der Region. Das kann man besonders an den Hauptverkehrswegen wie der Landstraße Richtung Sulingen merken: Hier mischt sich Verkehrswind mit natürlichen Luftströmen und verteilt die Pollen bis ins Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Scholen

Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Scholen oft schon früh im Jahr. Dank des eher milden, feuchten Klimas im Wiehengebirge-Vorland beginnt die Saison teilweise bereits im Februar mit Hasel und Erle. Gerade wenn die Temperaturen, wie so oft in den letzten Wintern, nach oben klettern, sprießen die Frühblüher schneller als gedacht – und ihre Pollen rieseln auf Wege, Terrassen und Windschutzhecken.

Im Frühjahr geht’s dann richtig los: Birkenpollen sind im April/Mai häufig Spitzenreiter, vor allem in den grüneren Ecken von Scholen oder an den zahlreichen Feldwegen mit Baumrändern. Die Gräserblüte schließt meist im Juni/Juli unmittelbar an – dann reicht oft schon ein einziger Windstoß, um die kleinen Pollen überallhin zu verteilen. Besonders Felder und ungemähte Wiesen rund um die Gemeinde gelten in dieser Zeit als echte Hotspots für Allergiker.

Später im Jahr, vom späten Juli bis September, tauchen verstärkt Kräuterpollen wie Beifuß und – vereinzelt – auch Ambrosia auf. Deren Vorkommen entdeckt man vor allem am Straßenrand, auf wilden Brachen oder entlang der Bahndämme. Windige Perioden verlängern die Blütezeit oft zusätzlich, während kräftiger Regen durchaus mal für eine kleine Pollen-Verschnaufpause sorgt – allerdings bleibt’s trotzdem meist nicht allzu lang pollenfrei in der Region.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Scholen

Wer als Allergiker:in in Scholen unterwegs ist, sollte ein paar Dinge beachten – das kann schon entscheidend helfen! Spaziergänge plant man am besten direkt nach einem Regenguss oder in den frühen Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Wer’s schafft, meidet zur Hochsaison den Ausflug an Waldrändern oder längs der Felder, da hier die Belastung spürbar ansteigt. Eine Sonnenbrille beim Fahrradfahren oder Bummeln hält unterwegs nicht nur die Sonne, sondern auch einige Pollen fern.

Drinnen gilt: Wer kann, lüftet am besten kurz und kräftig – morgens oder nach Regen ist die Luft am wenigsten „pollenbelastet“. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt für Erleichterung im Schlafzimmer. Übrigens: Kleidung, die draußen getragen wurde, nach Möglichkeit gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Haustierbesitzer sollten Hunde und Katzen regelmäßig abbürsten, damit sie nicht ungewollt zum Pollen-Express werden. Und falls vorhanden – das Auto mit Pollenfilter wirklich regelmäßig checken, damit die Fahrt nicht zur Riechorgie wird!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Scholen

Ob du deinen Tag draußen planst oder drinnen durchatmen willst: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Scholen – zuverlässig und tagesaktuell. So hast du im Blick, welche Belastung heute möglich ist, und kannst besser entscheiden, wann du rausgehst oder lieber eine Pause einlegst. Auf pollenflug-heute.de findest du nicht nur weitere Orte, sondern auch praktische Infos rund um das Thema, und mit unserem Pollen-Ratgeber bist du bestens auf den nächsten fliegenden Angriff vorbereitet. Schau gern regelmäßig rein und nutze unseren Service – für ein bisschen mehr Entspannung in der Allergiesaison!