Pollenflug Gemeinde Radbruch heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Radbruch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Radbruch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Radbruch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Radbruch
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Radbruch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Radbruch
Die Gemeinde Radbruch liegt eingebettet zwischen weiten Feldern, kleinen Wäldern und dem Flüsschen Neetze – ganz typisch norddeutsch. Besonders die umliegenden Kiefern- und Birkenhaine sorgen im Frühjahr und Frühsommer dafür, dass gerade Baumpollen hier gut vertreten sind. Der Wind hat auf dem flachen Land rund um Radbruch meist leichtes Spiel und verteilt die Pollen großflächig, auch aus den Nachbarkreisen.
Außerdem begünstigen ausgedehnte Grünflächen und landwirtschaftliche Nutzflächen die Menge an Gräserpollen, die im Verlauf des Jahres in der Luft schweben. Die offene Landschaft und wenig Höhenunterschiede führen dazu, dass bei trockener Witterung recht hohe Pollenkonzentrationen erreicht werden können. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, spürt das – manchmal reicht schon ein kräftiger Windstoß aus Süden und schon sind die Birkenpollen wieder unterwegs.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Radbruch
Schon im Spätwinter – manchmal schneller als einem lieb ist – geht’s mit den ersten Hasel- und Erlenpollen los. In milden Jahren beschleunigt das geschützte Mikroklima am Waldrand oder entlang von Hecken den Start der Blüte. Da können empfindliche Nasen schon im Februar kitzeln, vor allem wenn die Temperaturen mal einen Sprung machen.
Im Hauptfrühling, so ab Ende März/Anfang April, stehen rund um Radbruch Birken und Co. in voller Blüte. Keine Seltenheit dabei: An Ackerrändern oder entlang der Bahngleise sieht man das sprichwörtliche „grüne Gelbe“ schon im Sonnenlicht flirren. Richtig spannend wird’s bei den Gräserpollen, sie machen ab Mai/Juni den größten Anteil der Pollenbelastung aus – besonders nach sonnigen Tagen und mit ausreichend Wind werden sie bis in den letzten Winkel getragen.
Im Spätsommer folgt noch eine letzte Runde mit Beifuß und, ganz vereinzelt, Ambrosia. Besonders an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahntrasse kommen diese Kräuter häufiger vor. Wer darauf reagiert, sollte an heißen, windigen Tagen besonders aufmerksam sein – manchmal verlängert ein trockener Herbst die Blütezeit sogar bis tief in den Oktober hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Radbruch
Beim Rausgehen kann man ein paar einfache Kniffe beherzigen: Besonders nach einem sommerlichen Regenschauer sind die Pollen aus der Luft gewaschen – da lohnt sich ein Spaziergang, selbst durch’s Zentrum von Radbruch. Wer morgens mit den Brötchen los will, sollte aber wissen: In den frühen Stunden ist häufig am meisten los in der Luft. Eine Sonnenbrille hilft den Augen, und an besonders intensiven Tagen lieber Wälder und große Wiesen meiden. Und: Die Abkürzung durch Amelinghausener Forst spart keine Pollen!
Zuhause bringt regelmäßiges Stoßlüften am Abend meist die beste Frischluft, denn dann sinkt draußen die Pollenkonzentration. Praktisch sind Luftfilter mit HEPA-Technik, gerade fürs Schlafzimmer. Die Wäsche sollte, so verlockend es bei schönem Wetter ist, besser drinnen oder mit einem Trockner getrocknet werden – besonders Kindergartenrucksäcke und T-Shirts von Allergiker:innen. Wer ein Auto besitzt: Ein sauberer Pollenfilter macht den Unterschied, gerade auf dem täglichen Weg zur Arbeit nach Lüneburg oder Winsen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Radbruch
Ob du wissen möchtest, was heute gerade los ist: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Radbruch – direkt für deinen Ort. Mit diesen Daten bist du immer auf dem Laufenden, bevor du dich ins Grüne begibst oder Alltag und Freizeit planst. Noch mehr Tricks und praktisches Wissen findest du auf unserer Startseite und in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach es den Pollen ein bisschen schwerer!