Pollenflug Gemeinde Gyhum heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gyhum: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gyhum

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gyhum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gyhum

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Gyhum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gyhum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gyhum

Gyhum liegt eingebettet im niedersächsischen Flachland, umgeben von vielen Feldern und kleineren Waldstücken – für Pollenallergiker:innen leider nicht immer ein Segen. Besonders im Frühling, wenn es rund um die Gemeinde losblüht, sorgen die vielen Birken, die entlang der Straßen und in kleinen Wäldchen wachsen, für eine deutlich erhöhte Pollenkonzentration. Die offenen Landschaften in der Umgebung machen es den Pollen einfach, sich großflächig zu verteilen – da gibt es kaum natürliche Barrieren, die einen Teil abfangen würden.

Hinzu kommt: Die Bahnlinie, die Gyhum schräg durchschneidet, begünstigt die Ausbreitung bestimmter Kräuter-Pollen wie Beifuß und Ampfer, weil auf den Gleisrändern oft ungestört geblüht werden darf. Bei Südwestwind werden nicht selten zudem Pollen aus den weiten Moor- und Wiesenflächen herangeweht – Allergiker:innen in Gyhum merken das manchmal sogar, wenn sie selbst gar nicht in der Nähe unterwegs waren. Alles in allem: Wer hier lebt, bekommt von Pollensaison zu Pollensaison die volle Portion der wechselnden Blüher ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gyhum

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s hier eigentlich schon los: Hasel und Erle starten häufig – je nach Wetterlage manchmal schon ab Mitte Februar – mit ihren Blüten. Das milde Norddeutsche Mikroklima sorgt gelegentlich dafür, dass diese Frühblüher ein paar Tage früher als im südlichen Niedersachsen loslegen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, spürt es oft schon in den ersten milden Tagen nach der Kälte.

Ab April übernehmen dann die „Hauptdarsteller“: Birken – typisch für die Feldwege und Waldränder um Gyhum – bringen abends und bei Wind oft starke Belastungen. Interessant: Auch Gräser legen im Mai richtig los, die blühenden Wiesen rund um die Gemeinde sind dann Hotspots für Gräserpollen. Regen bringt gelegentlich Linderung und drückt die Konzentration, aber trockene, warme Tage lassen die Werte sprunghaft steigen.

Im Spätsommer, so ab Ende Juli, wechseln die Hauptübeltäter: Jetzt übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Blüh-Kommando. Vor allem an Straßenrändern, verlassenen Plätzen und Bahngleisen findet man sie häufiger. Deren Pollen sind klein, sehr leicht und können sich, getragen von den typischen Windböen der Region, bis in den Ort hinein verteilen. Wer also auch auf Spätblüher reagiert, sollte besonders in diesen Monaten wachsam bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gyhum

Im Alltag gibt’s ein paar Tricks, mit denen du die Pollenbelastung zumindest ein bisschen austricksen kannst: Spaziergänge am besten nach kräftigem Regen einplanen – dann ist schon viel aus der Luft gespült. Wenn’s nicht regnet, helfen Sonnenbrille und gegebenenfalls sogar ein dünner Schal, um zu vermeiden, dass die Pollen gleich in Augen oder Nase landen. Gerade im Mai und Juni lohnt sich ein Bogen um frisch gemähte Wiesen, die findest du rund um Gyhum ja an jeder Ecke. Und ein kleiner Tipp von Einheimischen: Morgens, wenn der Tau noch liegt, ist die Luft oft etwas „pollenärmer“.

Zuhause gilt: Regelmäßig staubsaugen – idealerweise mit einem Gerät, das einen HEPA-Filter hat. Wer abends nach Hause kommt, sollte die Kleidung besser nicht im Schlafzimmer ausziehen, sonst landen die gesammelten Pollen gleich mit im Bett. Fenster öffnest du am besten kurz und kräftig spät abends oder nach Regen, nicht unbedingt zur Mittagszeit. Und falls du ein Auto hast: Achte darauf, dass der Pollenfilter im Innenraum wirklich regelmäßig gewechselt wird – ansonsten verteilt sich das Zeug bei der nächsten Fahrt erst recht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gyhum

Ob morgens vor der Arbeit oder am Wochenende vor dem Ausflug: Ein Blick auf unsere Tabelle oben zeigt sofort den aktuellen pollenflug direkt für Gyhum – tagesaktuell und auf den Punkt. Damit bist du bestens vorbereitet und weißt, wann die Luft draußen für dich entspannt oder besser mit Vorsicht zu genießen ist. Wenn du noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie und Alltag suchst, schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich durch den Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch bei wechselhaftem Niedersachsenwetter immer informiert und einen Schritt voraus!