Pollenflug Gemeinde Pommern heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pommern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pommern

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pommern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pommern

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Pommern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pommern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pommern

Mitten im romantischen Moseltal gelegen bringt Gemeinde Pommern seine ganz eigenen Bedingungen für den Pollenflug mit. Die Mosel schlängelt sich direkt am Ortsrand vorbei und sorgt gemeinsam mit den umgebenden Weinbergen für ein mildes Klima. Durch die Flussnähe ist die Luft häufig feuchter, was Pollen teilweise schneller zu Boden bringt – an stürmischen Tagen werden sie allerdings über das Wasser weiterverteilt und können auch aus den Nachbarorten herangespült werden.

Außerdem gibt es rund um Pommern viele Streuobstwiesen, Hecken und kleine Wälder: Sie sind eine wahre Fundgrube für unterschiedlichste Blütenpflanzen. Je nach Windrichtung kann es daher passieren, dass Pollen aus den Hängen oberhalb des Ortes oder aus den Auwäldern in der Talsenke in den Ort „gezogen“ werden. Gerade an warmen, trockenen Tagen steigt die Pollenkonzentration in der Luft – da spürt man dann auch in Pommern deutlich, was in der Region gerade blüht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pommern

Im zeitigen Frühjahr erwachen Hasel und Erle als erste zur Blüte. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima an der Mosel legen diese beiden im Februar oder manchmal schon im Januar los. Manche merken da den ersten „Nies-Alarm“, während andere noch in Winterstimmung sind. Besonders entlang der Moselwiesen und kleiner Bachläufe streuen Haselsträucher ihre Pollen kräftig aus – oft noch ehe man sich versieht, ist die Pollensaison gestartet.

Im April wechseln dann die Hauptdarsteller: Die Birke nimmt das Zepter in die Hand. Wer an der Moselpromenade oder auf den Höhen über Pommern unterwegs ist, begegnet jetzt überall den Birken mit ihrem feinen Blütenstaub. Nach den Bäumen kommt der große Auftritt der Gräserpollen – im Mai und Juni geht’s richtig los, vor allem auf den Wiesen am Ortsrand und rund um die Weinberge. Hier kann der Wind die Gräserpollen weit durchs Tal tragen, besonders an sonnigen Tagen ohne Regen.

Wenn der Hochsommer langsam abklingt, werden Beifuß und Ambrosia für Allergiker:innen noch einmal zum Thema. Diese robusten Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, Bahnlinien und unbewirtschafteten Ecken; davon gibt’s zwischen Mosel und Hunsrück in Pommern durchaus die ein oder andere Stelle. Je nach Wetter kann ihre Blütezeit sich bis in den September oder Oktober ziehen – ein Sommerende mit Extra-Niesfaktor.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pommern

Spaziergänge am Moselufer oder ein kleiner Weinbergsrundgang gehören fast dazu – aber nicht immer ist das für Allergiker:innen ein Genuss. Am besten plant ihr eure Aktivitäten nach dem Regen oder am frühen Morgen, dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer unterwegs ist, kann sich mit einer Sonnenbrille ein wenig schützen. Und: Die Weinbergs- und Wiesenwege rund um Pommern sind zwar schön, aber echte Hotspots während der Gräserblüte – da also lieber mal einen Schlenker durch das Dorf nehmen. Wenn’s ganz arg ist: Fenster im Auto zu und bei langen Fahrten den Pollenfilter anschalten (sofern vorhanden!).

Drinnen hilft es, morgens und abends jeweils kurz zu lüften, am besten wenn wenig Wind geht und draußen noch alles feucht ist. Möglichst keine Bettwäsche oder Kleidung auf dem Balkon aufhängen, denn hier landen Pollen ganz fix. Auch ein HEPA-Filter in Wohn- oder Schlafzimmer kann den Alltag leichter machen – viele berichten, dass so weniger Pollen im Haus zirkulieren. Und nicht vergessen: Wer draußen war, bringt oft Pollen in den Haaren oder an der Kleidung mit – schnell mal abduschen oder umziehen hilft gegen das „Mitbringsel“ aus der Moselluft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pommern

Ein Blick auf die Übersicht oben zeigt dir ganz praktisch, was der aktueller pollenflug in Gemeinde Pommern gerade so treibt. Egal ob morgens vor dem Spaziergang oder direkt nach dem Aufstehen – mit unseren Live-Daten bist du immer auf dem neusten Stand. So planst du einfacher, was du draußen tun möchtest oder wann sich ein Waldweg lohnt. Alle Infos findest du natürlich auch gebündelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s extra Alltagstipps, mehr zur Pollenallergie und Hintergründe rund um das Thema.