Pollenflug Annweiler am Trifels heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Annweiler am Trifels: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Annweiler am Trifels

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Annweiler am Trifels in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Annweiler am Trifels

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Annweiler am Trifels heute

Wissenswertes für Allergiker in Annweiler am Trifels

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Annweiler am Trifels

Annweiler am Trifels liegt hübsch eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Pfälzerwalds und entlang der Queich. Genau diese Lage hat’s in Sachen Pollen ordentlich in sich. Einerseits halten die dichten Waldgebiete rund um die Stadt viele Pollen zurück – ein natürlicher „Filter“, der zumindest einen Teil der Belastung dämpfen kann. Andererseits gibt es viele windoffene Schneisen, durch die gerade an trockenen, warmen Tagen jede Menge Pollen in die Stadt transportiert werden.

Besonders spannend: Die Nähe zum Pfälzerwald sorgt dafür, dass in der Umgebung viele typische Baumarten wachsen – im Frühjahr vor allem die Birke, deren Pollen mit dem Wind von den bewaldeten Hängen hinab ins Tal getragen werden. Durch den Wechsel von Wald und offenen Flächen wechseln Belastung und Pollen-Konzentration in Annweiler oft von Straße zu Straße. An der Queich selbst bleibt es meist etwas feuchter, was die Pollenbelastung dort stellenweise senken kann – aber einen Spaziergang ganz ohne Niesattacke gibt's leider selten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Annweiler am Trifels

Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Hänge erwärmen, geht’s für Allergiker:innen schon im Februar oder März los: Dank des milden Mikroklimas in der Südpfalz können Hasel und Erle rund um Annweiler recht früh starten – deutlich vor dem offiziellen Frühlingsanfang. Vor allem nach ein paar wärmeren Tagen sind die ersten Pollen meist schon unterwegs, auch wenn draußen vielleicht noch Frost knistert.

Im April und Mai kommt die Birke dazu – sie fühlt sich im Pfälzerwald pudelwohl. Hotspot ist definitiv der Stadtpark, zwischen den vielen Birken und anderen Laubbäumen. Die Hochsaison für Gräser folgt kaum später – mit engen Wiesenstreifen und Weiden in und um Annweiler geht’s ab Mai richtig los, oft bis in den Juli hinein. Wer an der Bundesstraße oder an den Hängen Richtung Trifels unterwegs ist, spürt schnell: Jetzt wird kräftig gestäubt.

Im Spätsommer sind vor allem Beifuß und, seltener, Ambrosia aktiv – die tummeln sich oft an Straßenrändern, alten Industrieflächen oder entlang der Bahngleise. Wer also im August und September unterwegs ist und empfindlich auf diese Kräuter reagiert, sollte vor allem dort aufmerksam sein. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung spürbar; trockene, windige Tage treiben dagegen Pollenwolken durch die Stadt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Annweiler am Trifels

Wer durch Annweiler schlendert, dem sei geraten: Am besten nach einem Regenschauer vor die Tür – dann sind die Pollen nämlich ordentlich „abgespült“. An windigen Tagen lieber nicht direkt durch Parks oder an den Waldrand, auch die Wiesen rund ums Feuerwehrmuseum können zur Pollenschleuder werden. Sonnenbrille nicht vergessen (hilft nicht nur gegen die Sonne!) und, falls es sich vermeiden lässt, Mittagsspaziergänge eher meiden – da sind die Pollenkonzentrationen meistens am höchsten.

Zuhause gilt: Am frühen Morgen kurz lüften, sobald der morgendliche Tau noch auf den Pflanzen liegt, da ist die Pollenbelastung drinnen am geringsten. Noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Kleidung nach dem Aufenthalt draußen möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen und draußen auf der Leine trocknen ist leider keine so gute Idee. Fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter – gerade auf den Landstraßen rund um Annweiler kann’s ordentlich wirbeln. Wer empfindlich ist, sollte außerdem öfter staubsaugen und dabei möglichst einen HEPA-Filter nutzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Annweiler am Trifels

Die Übersicht oben macht es einfach: Unsere tagesaktuellen Daten zeigen dir ganz konkret, wie der aktueller Pollenflug in Annweiler aussieht – live und präzise für deine Stadt. So kannst du dich jeden Tag entspannt vorbereiten und den Alltag besser planen. Stöbere gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de für weitere Infos und Eindrücke durchs ganze Land. Und falls du Lust auf praktische Tipps oder Hintergrundwissen hast – der Pollen-Ratgeber liefert dir clevere Lösungen für Groß und Klein, direkt aus unserer Redaktion.