Pollenflug Gemeinde Pohle heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Pohle ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pohle

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pohle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pohle

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Pohle heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pohle

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pohle

Wer in Pohle das Frühjahr erlebt, merkt schnell: Hier weht oft ein frisches Lüftchen über die Felder, und die sanften Hügel am Rand des Deister sorgen für ordentlich Bewegung in der Luft. Die umliegenden Wälder bringen nicht nur schöne Spazierwege, sie sind auch eine echte Quelle für Baum- und Gräserpollen. Besonders an sonnigen, windigen Tagen kann dadurch die Pollenkonzentration in der Luft ordentlich steigen – mit einer Prise Natur eben.

Der Fluss Leine ist zwar ein Stück weg, aber Flusstäler wie dieses beeinflussen die Luftströmungen in der Region. Bei bestimmten Wetterlagen werden Pollen von weiter her nach Pohle getragen. Mal schnuppert der Ort aus Richtung Weserbergland, mal kommen die Böen vom Calenberger Land – und bringen so verschiedene Blütenstaubarten mit sich. Wer gerne auf dem Land lebt, kennt’s: Die Verteilung der Pollen ist manchmal einfach nicht berechenbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pohle

Im Frühling legen Hasel und Erle oft einen frühen Start hin – manchmal schon ab Februar merkt man die ersten kitzelnden Nasen in Pohle. Das leicht geschützte Mikroklima durch die umliegenden Wälder kann dafür sorgen, dass die Natur etwas früher erwacht. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte da die Augen besonders offen halten.

Ab April geben dann Birke & Co. so richtig Gas. Die Birken stehen im Dorf und am Waldrand meist dicht beieinander, weswegen in der Hauptsaison schnell mal eine höhere Belastung auftritt. Die Gräserpollen kommen oft erst im Mai so richtig in Fahrt – Wiesen, Weiden und kleinere Parks rund um die Gemeinde sind dann regelrechte Hotspots. Heißt also: Wer in den frühen Morgenstunden draußen ist, muss mit starker Pollenbelastung rechnen, besonders nach sonnig-warmem Wetter ohne Regenpause.

Im Spätsommer starten Beifuß und gelegentlich Ambrosia in den Endspurt. Diese Kräuterpflanzen wachsen gern entlang der Landstraßen und auf alten Bahndämmen rund um Pohle. Gerade in trockenen, windigen Phasen verteilt sich der Blütenstaub fast ungehindert. Regen kann zum Glück schnell für Erleichterung sorgen, weil dann viele Pollen aus der Luft „gewaschen“ werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pohle

Wer Pollen nicht leiden kann, muss in Pohle trotzdem nicht zuhause versauern. Nach Regenschauern ist die Luft meist klar – perfekt für einen ruhigen Spaziergang durchs Dorf oder sogar hoch Richtung Deisterkante. Tagsüber lieber mal in die schattigen Ecken oder auf steinige Feldwege ausweichen, statt schnurstracks durch blühende Wiesen zu marschieren. Und: Sonnenbrille nicht vergessen! Die schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einiges an Pollen ab.

In den eigenen vier Wänden hilft richtiges Lüften: Am besten kurz und kräftig, möglichst am späten Abend oder nach Regen, wenn kaum Pollen draußen fliegen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann es mit einem HEPA-Filter versuchen – besonders im Schlafzimmer. Wäsche draußen trocknen oder mal das Fenster über Stunden offen lassen? Besser nicht in der Hauptsaison! Auch das gute, alte Auto freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter, sonst bleibt der Schnupfen nicht lange draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pohle

Bleibe in Pohle immer auf dem Laufenden: Die Übersicht oben zeigt dir, welcher pollenflug aktuell wirklich draußen unterwegs ist – und das ganz lokal, direkt für deine Gemeinde. Unsere Daten sind immer frisch, damit du deine Aktivitäten besser planen kannst. Mehr praktische Infos, Hinweise rund um den aktuellen pollenflug und Tipps für den Allergie-Alltag findest du auf pollenflug-heute.de. Noch persönlicher wird’s im Pollen-Ratgeber: Einfach mal vorbeischauen, wenn du noch mehr wissen willst!