Pollenflug Gemeinde Welle heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Welle: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Welle

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Welle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Welle

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Welle heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Welle

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Welle

Wer in Gemeinde Welle unterwegs ist, kennt die charakteristische Umgebung: Felder, kleine Waldstücke und eine offene, leicht gewellte Landschaft prägen die Gegend. Gerade die Wälder am Rand und die freien Flächen dazwischen sorgen dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen hier landen können. Wenn der Wind aus Richtung Heide oder vom Moor her weht, schleppt er regelmäßig fremde Pollen ein – manchmal merkt man das sogar an den typischen Birkenflusen im Frühjahr.

Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Detail: Die locker verstreuten Siedlungen, verbunden durch kleine Landstraßen, begünstigen oft eine recht gleichmäßige Verteilung der Pollen. Die Nähe zu größeren landwirtschaftlichen Flächen führt dazu, dass nicht nur Gras-, sondern auch Getreidepollen in die Luft gelangen. An manchen Tagen, wenn kaum Wind ist, „hängt“ der Pollen besonders dicht über den Feldern und sorgt für eine erhöhte Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Welle

Los geht’s meist schon überraschend früh: Bereits ab Februar, manchmal sogar Ende Januar, sind Hasel- und Erlenpollen unterwegs – je nachdem, wie mild der Winter war. Gerade in geschützten Ecken oder am Waldrand blühen diese Gehölze gern ein bisschen früher. Viele merken den kribbelnden Start direkt an der Nase oder in den Augen. Wer da empfindlich ist, ahnt spätestens bei den ersten milderen Tagen: Jetzt ist die Zeit der Frühblüher.

Ab April nimmt die Sache richtig Fahrt auf. Die Birke – sehr typisch in den Weller Wäldern und entlang so mancher Dorfstraße – hat dann ihren Auftritt. Hier schießt der Pollenwert gern mal in die Höhe. Spätestens im Mai folgen die Gräser, und auf offenen Feldern zwischen Welle und den Nachbardörfern merkt man: jetzt wird’s für Allergiker:innen richtig anstrengend. Da spielt auch das Wetter eine Rolle – nach Regenfällen atmet es sich meist leichter, bei trockenem Wind fühlt sich der aktueller Pollenflug regelrecht überall spürbar an. Lokale Hotspots sind konkret: Wiesenflächen, ungemähte Ränder und Bahndämme.

Im Spätsommer und Frühherbst bleiben noch Beifuß und Ambrosia als „Nachzügler“. Diese Kräuter tauchen vor allem an Straßenrändern, Baustellen oder verwilderten Brachen auf. Die Konzentration ist meist nicht so hoch wie im Frühjahr, aber in trockenen Phasen kann auch das noch einmal belasten. Übrigens: Nach kühlen Nächten und warmen Vormittagen kann es zu kleinen „Pollenwellen“ in der Luft kommen – da sind Asthmatiker:innen besonders gefragt, vorsichtig zu sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Welle

Mit Heuschnupfen in Welle? Du bist bestimmt nicht allein! Für draußen gilt oft: Am besten die frische Luft nach einem schönen Landregen genießen – dann ist die Pollenlast am niedrigsten. Wer Sport treibt oder spazieren geht, sollte offene Felder und gemähte Wiesen während der Hauptsaison eher meiden. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Augen ein wenig abzuschirmen. Und wenn’s mal heftig fliegt: Nase und Gesicht nach dem Heimkommen kurz abwaschen, das spült schon viele Pollen weg.

Auch zu Hause kann man einiges machen. Am besten morgens und spätabends lüften, wenn die Konzentration draußen niedriger ist – Stoßlüften statt dauernd gekipptes Fenster. Wer sehr empfindlich ist: Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer oder im Wohnbereich kann das Innenraumklima deutlich verbessern. Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Kleidung, die du tagsüber getragen hast, am besten im Flur lassen oder waschen – so schüttelst du die „Mitbringsel“ nicht überall aus. Für Autofahrer:innen lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter, gerade bei älteren Modellen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Welle

Die aktualisierte Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, welcher pollenflug heute gerade vor deiner Haustür stattfindet – das ist echte Hilfe, um deine Aktivitäten flexibel zu planen. Für noch mehr Tipps rund um Pollenallergie und den Umgang damit wirf gerne einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Gut informiert ist halb gewonnen – besonders in Welle!