Pollenflug Gemeinde Plötzkau heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Plötzkau: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Plötzkau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Plötzkau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Plötzkau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Plötzkau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Plötzkau
Gemeinde Plötzkau liegt, ganz typisch für den Salzlandkreis, am Ufer der Saale – das bringt nicht nur malerische Aussichten, sondern auch ganz eigene Bedingungen für den Pollenflug. Durch den Flussverlauf und die teils offenen Auenbereiche können Pollen leichter transportiert werden. Gerade an windigeren Tagen strömen Birken- oder Gräserpollen von den umliegenden Feldern und Flussufern bis in den Ortskern hinein.
Außerdem ist Plötzkau umgeben von landwirtschaftlicher Fläche sowie kleinen Waldstücken. Diese Mischung sorgt dafür, dass sowohl Baumpollen als auch Gräser- und Kräuterpollen regelmäßig messbar sind. Je nach Windrichtung und Wetterlage kann sich die Belastung im Laufe eines Tages stark verändern – die Pollen „verdünnen“ sich manchmal durch die offene Landschaft, bei anderen Wetterlagen sammeln sie sich aber an und sorgen für spürbare Reizungen bei Allergiker:innen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Plötzkau
Kaum ist der Frost weg, melden sich rund um Plötzkau im Frühjahr schon die ersten Treiber: Hasel- und Erlenpollen fliegen manchmal bereits im Februar durch die Luft. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima entlang der Saale kann der Saisonstart hier auch mal ein, zwei Wochen früher sein als im Oberharz – das sieht man direkt, wenn morgens gelbe „Staubschichten“ auf Autos und Fensterbänken liegen.
Im späteren Frühling und Frühsommer kommt dann die große Zeit für Birken sowie verschiedene Gräserarten. Besonders auffällig: In der Nähe von Feldwegen, Parks und natürlich entlang der Flussufer sind die Konzentrationen oft höher. Mit dem Aufblühen der Landschaft erreicht die Pollenbelastung im Mai und Juni ihren Höchststand. Wer empfindlich ist, merkt die Zeit spätestens dann an der eigenen Nase oder den Augen.
Ab Juli und bis weit in den September geht’s noch munter weiter: Dann sorgen vor allem Beifuß, Ambrosia und andere Spätblüher für „Nachschub“ in der Luft. In Plötzkau wachsen diese Kräuter gern an Straßenrändern, auf unbebauten Flächen oder an Bahngleisen. Bei länger schönem Wetter bleiben ihre Pollen besonders lang in der Luft – erst kräftiger Regen sorgt dann für kurze Verschnaufpausen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Plötzkau
Auch wenn’s schwer fällt: Spaziergänge in den Feldern rund um Plötzkau oder im Schlosspark lieber mal meiden, wenn gerade Hochsaison herrscht. Wer trotzdem raus möchte, kann sich mit einer Sonnenbrille und einer Kopfbedeckung behelfen – so bleibt weniger Pollen an Wimpern und Haaren hängen. Besonders clever: Nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen – dann ist die Pollenluft kurzzeitig „gewaschen“.
Für drinnen gilt: Abends lüften bei windstillem Wetter, damit weniger Pollen durch die Räume wirbeln. Die Wäsche trocknet in der Pollenzeit am besten drinnen statt draußen – so landen weniger Blütenstaubkörner auf Shirts, Bettwäsche & Co. Wer’s ganz genau nimmt, reinigt regelmäßig die Lüftungsgitter und setzt bei Staubsaugern auf HEPA-Filter. Tipp für Autofahrer: Den Pollenfilter im Fahrzeug nicht vergessen, besonders vor der Saison überprüfen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Plötzkau
Die Übersicht über den aktuellen pollenflug oben auf dieser Seite hilft dir täglich dabei, dich bestmöglich vorzubereiten. Egal ob Arbeit, Schulfahrt oder Großeinkauf im Nachbarort – mit unseren live aktualisierten Daten weißt du genau, was draußen gerade los ist. Stöbere für einen schnellen Überblick auch auf unserer Startseite und hol dir im Pollen-Ratgeber alle wichtigen Hintergrundinfos und Tipps zum Alltag mit Allergie!