Pollenflug Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen

Pleisweiler-Oberhofen liegt zwischen sanften Hügeln der Südlichen Weinstraße und ist von vielen Weinbergen und kleinen Waldstreifen umgeben. Diese Mischung aus bewirtschafteten Flächen und natürlichen Grünzonen sorgt dafür, dass unterschiedlichste Pollenarten in der Region vorhanden sind – mal ein bisschen mehr aus den umliegenden Feldern, mal über den Nachbarwald herübergetragen.

Gerade durch die Nähe zum Pfälzerwald findet eine ständige Verwirbelung der Pollen statt. Der Wind kann die Blütenstäube teils kilometerweit in die Ortschaft hineintragen, auch wenn die betreffenden Pflanzen nicht direkt vor der Haustür wachsen. Nach wärmeren Tagen in den Weinbergen schnellt die Pollenkonzentration oft spürbar nach oben – ein Mikroklima, das Allergiker:innen manchmal schon im Frühling zum Taschentuch greifen lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Luft, starten in Pleisweiler-Oberhofen auch schon die Frühblüher durch. Allen voran die Hasel und Erle – sie legen teilweise schon ab Februar los. Dank des milden Klimas hier im Südwesten ist das kaum verwunderlich. Wer empfindlich ist, merkt erste Symptome manchmal sogar schon vor dem Kalender-Frühling.

Im April und Mai folgt dann die volle Ladung: Die Birken blühen, die Gräser werden aktiver – und das oft in direkter Nachbarschaft zu Parkflächen oder entlang der Weinbergspfade. An den sonnigen Tagen entsteht eine ganz eigene Dynamik, denn Wind und Wärme sorgen für eine hohe Verteilung der Pollen – besonders spürbar an trockenen Nachmittagen, wenn viele spazieren gehen oder im Garten werkeln. Selbst bei leichtem Regen besteht weiter eine moderate Belastung, denn feine Pollen bleiben gerne in der Luft.

Im Spätsommer übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle im Pollenflug. Diese Kräuter wachsen hier besonders gerne an Wegrändern, alten Bahndämmen und auf stillgelegten Flächen, etwa Richtung Bad Bergzabern. Wer spät im Jahr noch schnupft, sollte auf diese beiden achten! Ein kühler Wind oder plötzlicher Temperaturwechsel kann auch im Herbst noch für gewisse Allergiebelastungen sorgen – selbst, wenn das Thermometer schon auf „Herbst“ steht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen

In Pleisweiler-Oberhofen genießt man die Landschaft – aber bei Pollenflug heißt’s achtsam sein: Leg Spaziergänge oder den Einkauf am besten auf Zeiten nach kräftigen Regengüssen, dann sind die Pollen größtenteils „ausgewaschen“. Wenn’s trocken und windig ist, lohnt der Schlenker durch die Wohnstraße statt durch die Weinberge oder entlang der Wiesenwege. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenlicht, sondern hält auch die Pollen etwas von den Augen fern. Für alle, die Rad fahren oder joggen: Am besten nach Regen, nicht zu früh morgens und immer mal die Pollenprognose checken!

Zuhause muss nicht gleich Hochsicherheitstrakt sein – aber ein paar Dinge lohnen sich. Lasse Fenster am besten spätabends oder nach Regenschauer kurz offen, um zu lüften. Die Bettwäsche freut sich über einen Trockner statt die Wäscheleine im Garten, so landen weniger Pollen zwischen den Laken. Ganz pfiffig: Wer empfindlich ist, steigt nach dem Heimkommen kurz unter die Dusche und wechselt die Kleidung – so bleibt das Schlafzimmer möglichst pollenfrei. Übrigens, immer mehr Haushalte in der Region setzen auf HEPA-Filter im Staubsauger oder Luftreiniger, um die Belastung drinnen weiter zu senken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen

Ob Frühblüher, Gräser oder Spätsommerkräuter – unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Pleisweiler-Oberhofen. So bist du jederzeit bestens informiert, was draußen gerade unterwegs ist und kannst dein Tagesprogramm danach planen. Für noch mehr Hintergründe, praktische Alltagstipps und individuelle Empfehlungen schau doch mal auf unserer Startseite vorbei. Extra ausführliche Infos zu Allergien, Symptomen und regionalen Besonderheiten findest du außerdem im Pollen-Ratgeber – einfach anklicken und smart durchstarten!