Pollenflug Gemeinde Pferdingsleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pferdingsleben: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pferdingsleben

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pferdingsleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pferdingsleben

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Pferdingsleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pferdingsleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pferdingsleben

Pferdingsleben liegt ganz malerisch im Thüringer Becken, umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und immer mal wieder einem Hügelchen. Diese Mischung hat’s pollenmäßig echt in sich: Die offenen Landschaften rund ums Dorf machen es den Pollen – vor allem von Gräsern und Bäumen – ziemlich leicht, mit dem Wind direkt in die Gemeinde zu wehen. Dadurch kann die Pollenkonzentration gerade an trockenen, windigen Tagen flott mal ansteigen.

Dank der Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen und einigen Gehölzstreifen erwischt es Allergiker im Frühling und Frühsommer oft gleich doppelt. Je nach Windrichtung kann’s mal die Birke aus dem Nachbardorf, mal die Gräser von den Feldern sein, die in die Luft kommen. Und sobald im Sommer die Felder gemäht werden oder die Sonne richtig knallt, wirbelt die Luft gerne nochmal ordentlich was auf. Auch die sanften Erhebungen rund um Pferdingsleben sorgen für interessante Luftströme, die die Pollenverteilung zusätzlich beeinflussen können – mal bleibt mehr hängen, mal zieht’s die Pollen richtig schön in die Ortsmitte rein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pferdingsleben

Schon im späten Winter tauchen die ersten Frühblüher auf: Hasel und Erle haben in dieser Ecke Thüringens oft einen kleinen Vorsprung, weil das Mikroklima im flachen Land – besonders nach milden Wintern – einen Hauch früher startet. Ein sonniger Februar oder März hat’s in sich, da merkt mancher Allergiker schon juckende Augen, wenn er morgens nur kurz vor die Tür tritt.

Zwischen April und Juni dominiert die berühmt-berüchtigte Birke, die sich entlang der Straßen und am Waldrand in und um Pferdingsleben wunderbar wohlfühlt. Direkt danach schießen die Gräser los – die Wiesen und Äcker am Ortsrand sind da echte Hotspots, besonders nach ein paar warmen Tagen in Folge. Die Pollenbelastung kann dann schon mal schlagartig nach oben gehen, vor allem bei heftigen Südwestwinden, wie sie im Frühsommer hier häufiger durchziehen.

Im Spätsommer und Herbst kommen die Kräuter an die Reihe, allen voran Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia – letztere ist vor allem an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf Brachflächen ein Problem. Gerade bei längerer Trockenheit hält sich ihr Blütenstaub besonders hartnäckig in der Luft und verteilt sich breit, solange kein kräftiger Regenguss für Erleichterung sorgt. Ein plötzlicher Wetterumschwung mit Regen hilft dann beim Durchatmen – jedenfalls für ein paar Stunden!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pferdingsleben

Wer draußen unterwegs ist, sollte einen Blick auf den Himmel werfen: Nach Regenfällen ist die Luft meist richtig klar – super für Spaziergänge durchs Dorf oder den kleinen Park am Ortseingang! Auf staubigen Feldwegen lieber Sonnenbrille tragen, das schützt zumindest die Augen ein wenig vor herumfliegenden Pollen. An windigen Tagen empfiehlt sich außerdem, früh morgens oder am Abend rauszugehen – da ist die Pollenbelastung spürbar niedriger. Kleiner Tipp: Wer mit dem Fahrrad pendelt, kann im Hochsommer mal auf Nebenstraßen ausweichen, dort bleibt’s oft etwas ruhiger in der Luft.

Daheim heißt’s: Frische Luft ja, aber clever! Morgens und abends lüften – am besten, wenn die Pollen draußen am wenigsten wirbeln. Fenster im Schlafzimmer tagsüber möglichst geschlossen halten und, falls möglich, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen. Wäsche sollte, so schwer’s manchmal fällt, lieber nicht draußen trocknen, da setzt sich schnell was fest. Wer’s ganz genau nehmen will: Straßenkleidung direkt nach dem Nachhausekommen wechseln und duschen, damit keine Pollen im Haus verteilt werden. Und falls das eigene Auto einen Pollenfilter hat – ruhig mal reinschauen, ob’s ein neuer sein darf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pferdingsleben

Ob du dich einfach informiert fühlen oder deine Alltagsplanung darauf abstimmen willst – unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Pferdingsleben: ganz frisch, lokal und immer nah dran am echten Tagesgeschehen. Schau gerne regelmäßig vorbei und nutze die aktuellen Angaben oben auf der Seite, bevor du dich ins Freie wagst. Noch mehr Service gibt‘s auf unserer Startseite, und extra viele praktische Tipps findest du im Pollen-Ratgeber. Damit gehst du der Pollensaison in Pferdingsleben bestens informiert entgegen!