Pollenflug Gemeinde Döllstädt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Döllstädt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Döllstädt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Döllstädt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Döllstädt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Döllstädt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Döllstädt
Döllstädt liegt mitten im Thüringer Becken – eine Landschaft, die auf der einen Seite von weiten Feldern geprägt ist, auf der anderen Seite aber auch einige locker stehende Baumgruppen und Flussläufe beherbergt. Besonders auffällig ist dabei die Nähe zur Unstrut, die als kleiner Fluss gerne mal für eine leicht feuchte Brise sorgt und damit die Pollenausbreitung teils bremst, teils aber auch begünstigt – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind kommt. Wer an windigen Tagen draußen unterwegs ist, merkt schnell, dass sich die Pollen nicht an Gemeindegrenzen halten.
Auch die offenen Feldflächen rund um Döllstädt spielen bei der Pollenkonzentration eine wichtige Rolle: Hier fehlt oft der Windschutz, wodurch Blütenstaub von umliegenden Dörfern und Feldern ungebremst in den Ort getragen werden kann. Das flache Land verursacht manchmal erstaunlich hohe Belastungen, vor allem, wenn Landwirte ihre Felder nicht nur für Getreide, sondern auch für typische „Unkraut“-Arten wie Beifuß oder Ambrosia nutzen. Nicht ohne Grund sagt man hier in der Region schon mal: Pollen machen vor'm Ortsschild keinen Halt!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Döllstädt
Schon ab Februar kann’s für empfindliche Nasen stressig werden: Hasel und Erle starten oft früh durch, gerade wenn das milde Beckenklima den Winter etwas abkürzt. Wer morgens aus dem Fenster schaut, sieht manchmal schon Kätzchen an den Ästen, während anderswo noch alles grau ist. Sobald es ein paar sonnige Tage am Stück gibt, schleicht sich die erste Pollenschwemme ins Dorf.
Mit dem April geht’s dann richtig los: Die Birke ist im Thüringer Becken besonders robust und gern in Parks oder an den Wegen bei Döllstädt zu finden. Parallel dazu wirbeln die ersten Gräserpollen durch die Luft, spätestens ab Mai ist die Hochsaison eröffnet. Wer in Richtung Feldrand oder entlang der Unstrut spaziert, spürt regelmäßig die Augen oder die Nase – typische Hotspots, die jedes Jahr ihre Allergiker-„Fans“ anlocken.
Im Spätsommer kommt die Zeit der Kräuter: Jetzt machen sich Beifuß und, in manchen Jahren, auch die Ambrosia bemerkbar. Ihre Pollenquellen liegen oft an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder Brachflächen rund um das Dorf. Gerade an trockenen Tagen mit viel Wind können die Werte nochmal ordentlich nach oben schießen. Bleibt es hingegen nass und kühl, endet die Belastungszeit meist früher – also Daumen drücken für gelegentliche Regenschauer!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Döllstädt
Wer hier in Döllstädt durchatmen möchte, sollte draußen besonders nach Regentagen spazieren gehen – dann ist die Luft oft wie frisch durchgespült. An sonnigen und trockenen Tagen empfiehlt es sich, größere Parks und Feldwege rund ums Dorf zu meiden, wenn du stark auf Pollen reagierst. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur schick, sondern hält auch einen Teil des Blütenstaubs von den Augen fern. Und falls es partout raus ins Grüne gehen muss: Wenn möglich morgens planen, abends ist die Pollenkonzentration meistens niedriger.
Auch zu Hause lassen sich viele Allergene draußen halten. Am sinnvollsten ist es, stoßweise zu lüften – und zwar am besten nach einem Regenguss oder spät abends. Wer’s komfortabel mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, die einen großen Teil der Pollen aus der Raumluft fischen. Deine Straßenkleidung sollte am besten nicht im Schlafzimmer landen, und Bettwäsche gelegentlich heiß waschen. Kleidung draußen zu trocknen, klingt praktisch, aber in der Hauptsaison besser nicht: Die Pollen setzen sich sonst schön fest – da kriegt’s selbst Oma Hilde nicht mehr ganz raus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Döllstädt
Dein Alltag dreht sich (leider!) oft um den aktuellen Pollenflug? Dann schau am besten täglich in unsere Übersicht oben – hier erfährst du auf einen Blick, welche Blüten gerade Alarm schlagen. Mit unseren Live-Daten bist du in Gemeinde Döllstädt immer einen Schritt voraus. Mehr Alltagstipps, aktuelle Infos zum pollenflug heute und praktische Hilfen findest du natürlich auf unserer Startseite. Oder klick dich gleich in unseren Pollen-Ratgeber – das Wissen hilft garantiert beim nächsten Spaziergang!