Pollenflug Gemeinde Pelm heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pelm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Pelm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pelm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pelm
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pelm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pelm
Pelm liegt malerisch eingebettet zwischen sanften Hügeln der Vulkaneifel – und das spürt man tatsächlich auch beim Thema Pollen. Die umliegenden Wälder rund um den Steinbüchel sorgen dafür, dass viele Baumpollen hier eine willkommene Heimat finden und zum Teil länger in der Luft bleiben. Dazu kommt der Kyll-Fluss, der zwar ganz hübsch anzusehen ist, aber an windigen Tagen dafür sorgt, dass Pollen aus den Uferregionen mitgetragen und in die Gemeinde geweht werden.
Interessant: Die windgeschützten Eifeltäler rund um Pelm führen dazu, dass Pollen manchmal wie in einer Badewanne festhängen, bevor sie der nächste Schauer wieder rausspült. Wer also meint, im Grünen sei man sicherer, sollte bedenken: Natur und Pollen – das gehört hier einfach zusammen! Wie stark die Pollenkonzentration ist, hängt hier oft vom Zusammenspiel aus Windrichtung, Feuchtigkeit und dem typischen Eifelwetter ab.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pelm
Kaum ist der Winter durch – manchmal schon Ende Januar! – legen Hasel und Erle in den Pelmer Gärten und an den Waldrändern los. Das relativ milde Mikroklima hier in der Südeifel kann für einen frühen Saisonstart sorgen. Gerade nach ein paar sonnigen Tagen fliegen ihre Pollen kräftig durch die Luft und kündigen Allergikern unmissverständlich an: Es geht wieder los!
Im Frühjahr folgt die Birke, die rund um Pelm an vielen Wegen zu finden ist. Sie ist eine echte "Top-Allergieverursacherin" und sorgt meist im April für Hochbetrieb in der Pollenflug-Tabelle. Richtung Frühsommer verteilt sich die Belastung dann immer mehr auf die Gräserpollen. Wer rund um die saftig grünen Wiesen am Ortsrand unterwegs ist, sollte besonders zwischen Mai und Juli mit erhöhter Pollenbelastung rechnen. Oft ist dann ein heißer, trockener Tag der Auslöser für Spitzenwerte, während nach einem Regenschauer die Werte spürbar sinken.
Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet, kommen die Kräuterpollen ins Spiel: Vor allem Beifuß, aber zum Teil auch die "eingewanderte" Ambrosia machen Allergikern noch einmal das Leben schwer. Ihre Pflanzen wachsen oft an Wegrändern, an der Bahnlinie oder auf offenen, brachliegenden Flächen. Gerade an windigen Tagen verteilen sie im Spätsommer und Frühherbst reichlich Pollen – weshalb auch im August und September ein Blick auf den aktuellen Pollenflug nie schaden kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pelm
Wenn draußen wieder alles blüht und fliegt, hilft es in Pelm tatsächlich manchmal, die Spaziergänge auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss zu legen – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Die beliebten Wanderwege im Gerolsteiner Land sind herrlich, aber an besonders windigen Tagen oder wenn die Gräser blühen, sollte man ländliche Wiesenflächen und Waldränder eher meiden. Wer nicht aufs Rausgehen verzichten mag, kann mit einer Sonnenbrille schon einiges abfangen – klingt erstmal nach Urlaub, wirkt aber tatsächlich.
Zu Hause heißt es: frische Luft ja, aber clever bitte! Morgens früh und spätabends lüften, wenn die Pollenbelastung draußen besonders niedrig ist. Wer einen Pollenfilter fürs Auto hat, sollte den regelmäßig kontrollieren und sich im Haus überlegen, auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu setzen – das wirkt oft Wunder nach anstrengenden Tagen. Kleidung am besten nicht draußen auf die Leine hängen: Was du an Blütenstäuben sparen kannst, bleibt dann direkt draußen. So lässt sich die Pollensaison in Pelm gleich viel entspannter erleben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pelm
Die Pollenflug-Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir ganz aktuell, was heute in Pelm durch die Luft schwirrt – damit du nicht raten musst, sondern planen kannst. Dank unserer laufend aktualisierten Daten zum aktuellen Pollenflug weißt du schnell, wann du besser das Fenster schließt oder spontan doch zum Spazierengehen startest. Noch mehr regionale Infos und Tipps findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de – oder schau direkt mal in unseren Pollen-Ratgeber rein!