Pollenflug Gemeinde Mackenrodt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mackenrodt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mackenrodt

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mackenrodt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mackenrodt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Mackenrodt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mackenrodt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mackenrodt

Die Gemeinde Mackenrodt liegt malerisch zwischen den sanften Hügeln des Hunsrücks. Diese hügelige Landschaft sorgt einerseits für Windschutz, kann aber zugleich dazu führen, dass sich Pollen an bestimmten Orten länger „stauen“. Besonders bei schwachem Wind können sich Pollenkonzentrationen in den Mulden und Tallagen rund um den Ort gerne einmal halten.

Auffällig ist auch das viele Grün: Feldgehölze, Waldränder und die umliegenden Wiesen liefern reichlich „Nachschub“, vor allem während der Hauptblütezeiten. In windigen Wochen weht es die Pollen dann über die offenen Höhen direkt in den Ort hinein – an solchen Tagen erleben Allergiker:innen die Belastung meist besonders deutlich. Später am Tag, wenn der Wind nachlässt, setzen sich die Pollen gern ab und sorgen für erhöhte Werte in der Abendluft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mackenrodt

Mit den ersten milderen Tagen im Februar oder sogar schon Ende Januar, wenn die Sonne ein wenig an Kraft gewinnt, geht’s bei uns auch schon los: Hasel und Erle starten gern ihre Saison. Dank geschützter Lagen rund um Mackenrodt blühen manche Büsche hier sogar ein paar Tage früher als im Flachland. Allergiker:innen merken das oft direkt an kribbelnden Nasen und ersten Niesattacken.

Rund ums Frühjahr und in den Frühsommer hinein übernehmen Birke, Esche und vor allem die Gräser das Kommando im Pollenflug. Die Birken finden sich in Mackenrodt recht häufig entlang von Wegen und im Dorfbereich, während auf den Wiesen und am Waldrand ab Mai die Gräser so richtig loslegen. Heftiger Wind treibt dann die kleinen Pollenkörnchen regelrecht durch den Ort – Regen bringt meistens Entspannung, weil er die Pollen zu Boden spült.

Im Spätsommer gesellen sich dann Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia dazu, meist an Straßenrändern, auf Brachflächen und an Bahngleisen in der Umgebung. Diese Kräuterpollen schlagen ganz besonders empfindlichen Nasen aufs Gemüt, auch wenn die Belastung oft geringer erscheint als im Frühjahr. Temperatur und Niederschläge nehmen deutlichen Einfluss: Ist’s richtig warm und trocken, kommt es zu einem besonders ausgeprägten „Nachschlag“ – vor allem an stickigen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mackenrodt

Wer es draußen sportlich oder gemütlich angehen lassen möchte, sollte Spaziergänge oder das Joggen möglichst auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer verlegen – dann ist die Luft am klarsten. Parks und blühende Wegeabschnitte bieten zwar schöne Ausblicke, sind zur Hauptsaison aber echte Hotspots für Pollen: Wer kann, wählt lieber weniger beblümte Routen. Und eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch unterwegs so manches Pollenkorn von den Augen fern.

Zuhause tut’s ein bisschen Alltags-Trickkiste: Am besten kurz und kräftig lüften, am späten Abend oder bei Regen – dann ist die Belastung durch Pollen am geringsten. Kleidung, die draußen getragen wurde, besser gleich aus dem Schlafzimmer verbannen. Wer sowieso einen Staubsauger mit HEPA-Filter im Einsatz hat: Perfekt! Und falls’s drinnen doch immer wieder juckt, lohnt sich der Blick in den Innenraumfilter vom Auto oder ein Wechsel auf einen frischen Pollenfilter im Fahrzeug.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mackenrodt

Ob du gerade eben wissen möchtest, wie der aktueller Pollenflug in Mackenrodt aussieht oder dich planst, was morgen ansteht – ein Blick auf unsere Daten oben reicht. Unsere Tabelle zeigt dir live, was heute draußen so alles unterwegs ist. Damit weißt du sofort, ob sich der Spaziergang lohnt oder noch eine Runde Zähneknirschen fällig ist. Noch mehr aktuelle Infos und Alltagstipps gibt's übersichtlich und einfach erklärt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer in das Thema Allergie und Pollen einsteigen möchtest, hilft dir unser umfassender Pollen-Ratgeber garantiert weiter.