Pollenflug Gemeinde Woldert heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Woldert: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Woldert

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Woldert in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Woldert

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Woldert heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Woldert

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Woldert

Mitten im Westerwald gelegen, ist Gemeinde Woldert von sanften Hügeln und dichten Mischwäldern geprägt. Diese Landschaft hat direkt Einfluss darauf, wie viel und welche Pollenbelastung in der Luft unterwegs ist: Wälder bieten nicht nur Rückzugsorte für viele Pflanzen, sondern wirken manchmal auch wie eine Barriere gegen anströmende Pollen – oder sie wirken wie ein Reservoir, wenn dort viele allergieauslösende Arten, wie Birken oder Erlen, wachsen.

Die kleinen Bäche und Feuchtwiesen rund um Woldert unterstützen das Wachstum bestimmter Gräser und Kräuter, deren Pollen Allergiker:innen regelmäßig zu spüren bekommen. Ganz entscheidend: Bei trockenen, windigen Tagen können die Pollen aus den höher gelegenen Waldgebieten oder von umliegenden Feldern weit in den Ort getragen werden. An windstillen Tagen kann sich die Belastung dagegen fast „stauen“. Wer das Wetter im Blick behält, ist also klar im Vorteil.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Woldert

Der Frühling zeigt sich in Woldert meist schon recht früh: Sobald die Sonne im Februar oder März häufiger rauskommt und sich die Temperaturen mild anfühlen, legen Hasel und Erle los. Besonders rund um Waldrandlagen oder geschützte Südhänge können ihre Frühblüher-Pollen schon unterwegs sein, bevor es im Tal so richtig losgeht – typisch für unser Westerwälder Mikroklima. Allergiker:innen merken das meist als Erste.

Im April und Mai startet die Hauptsaison für Pollen – jetzt blüht die Birke, und ihre Pollen lassen sich rund um Gärten, Spielplätze oder den Ortsrand kaum vermeiden. Gräser beginnen ab Mai zu blühen, besonders intensiv an den Feldern Richtung Nordwesten und entlang der Wiesen. Im Mai bis Juli sollte man Spaziergänge durch offenes Grasland besser gut timen, vor allem bei trockenem Windwetter. Ein kleiner Schauer am Nachmittag kann hier schon Wunder wirken.

Zum Spätsommer übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und die Ambrosia das Feld. Ihre Pollen sind oft überall da zu finden, wo wenig gemäht wird oder Brachflächen entstehen – etwa an Bahndämmen oder am Straßenrand Richtung Steimel. In warmen und trockenen Sommern steigt die Menge dieser Pollen oft sprunghaft. Eine Entwarnung bringen meist erst erste kühle Regentage im September, wenn die Natur langsam herunterfährt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Woldert

Draußen gilt grundsätzlich: Spaziergänge besser nach einem ordentlichen Regenschauer planen – da sind die Pollen erstmal aus der Luft gespült. Wer joggen geht, sollte stärker durch die Ortsmitte als durch Felder oder in Waldnähe laufen. Sonnenbrille dabei? Klar, die hilft, dass weniger Pollen direkt ins Auge gelangen. Und wer unbedingt zur Heuernte raus muss: lieber nicht direkt am frühen Morgen, da ist die Pollenmenge oft am höchsten.

Im eigenen Zuhause helfen ein paar einfache Kniffe: Am besten in den frühen Morgenstunden lüften, wenn draußen noch nicht so viele Pollen unterwegs sind. Trockne deine frische Wäsche besser drinnen und lass Jacken und Taschen nach dem Heimkommen gleich im Flur. Ein Pollenfilter im Auto macht sich spätestens beim Ausflug Richtung Altenkirchen bezahlt. Für alle, die es ganz genau nehmen wollen: Es gibt sogar kleine, mobile HEPA-Filter für die Wohnung. Oft hilft schon konsequentes Fensterputzen und regelmäßiges Staubsaugen mit HEPA-Filtern, damit die Belastung drinnen niedrig bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Woldert

Du willst wissen, welcher pollenflug heute wirklich aktuell ist? Schau einfach auf unsere Übersicht oben – dort findest du für Gemeinde Woldert alle wichtigen Pollenwerte direkt und in Echtzeit. So kannst du deinen Tag spontan planen, ganz ohne böse Überraschung unterwegs. Noch tiefer einsteigen? Dann klick doch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau in unseren Pollen-Ratgeber für viele weitere nützliche Tipps rund um den Umgang mit Allergien und Pollen.