Pollenflug Gemeinde Passade heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Passade: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Passade

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Passade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Passade

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Passade heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Passade

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Passade

Wer in Gemeinde Passade auf der Nase lebt, merkt schnell: Die Nähe zur Ostsee und die vielen kleinen Seen und Feuchtgebiete drumherum bringen ordentlich Bewegung in die Luft. Frische Brisen, wie sie hier oben in Schleswig-Holstein eben an der Tagesordnung sind, können die Verteilung der Pollen ordentlich ankurbeln – manchmal wird sogar regelrecht „herbei geweht“, was anderswo gerade blüht. Gerade an windigen Tagen flattert so manche Birken- oder Gräserpolle aus dem Umland bis vor die eigene Haustür.

Auch die weitläufigen Grünflächen, Wälder und die wenigen, aber durchaus vorhandenen Knicks (das sind die typischen Wallhecken, für alle Zugereisten) rund um Passade machen sich bemerkbar. Sie bieten etlichen Pflanzenarten ideale Bedingungen – und Allergiker:innen damit oft eine spürbar höhere Pollenkonzentration in der Luft. Die Felder und unversiegelten Flächen fördern zudem, dass Pollen nicht gleich weggewaschen oder verweht werden, sondern eine Weile in der Umgebung bleiben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Passade

Schon im späten Winter, manchmal gefühlt noch vor dem letzten Frost, geht’s hier bei uns los: Hasel und Erle öffnen als Frühblüher ihre Knospen, oft schon ab Februar – das wechselhafte Wetter und das milde Küstenklima lassen den Startschuss manchmal etwas eher fallen als im Süden Deutschlands. Wer sensibel reagiert, merkt die ersten Beschwerden dann gerne mal, wenn andere noch ans Eisbaden denken.

Im Frühjahr und Frühsommer wird die Region rund um Passade zur Hauptbühne für Birke & Co. Die Birke, weil sie so zahlreich entlang von Wegen und auch in Gärten steht, sorgt häufig für steigende Werte beim aktuellen pollenflug. Ab Mai mischen auch die Gräser ordentlich mit, nicht selten in Böen von den umliegenden Wiesen, Feldrändern oder auch dem Passader See herübergeweht. Wer auf dem Land wohnt oder gerne durch die Natur streift, der bekommt in dieser Phase besonders häufig was ab.

Spät im Sommer und Richtung Herbst sind dann Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter an der Reihe. Die wachsen in Passade vor allem an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen und ab und an auch an den Bahndämmen im Umland. Regen kann zwar kurzzeitig zur Entlastung führen, aber der Wind bringt die Pollen schnell zurück. Manchmal hält das bis in den Oktober hinein an, je nachdem wie launisch das Wetter gerade so ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Passade

Draußen unterwegs? Am besten ist ein Spaziergang direkt nach einem gemütlichen Regenschauer – dann hängt deutlich weniger Pollen in der Luft. Wer kann, plant Ausflüge außerhalb der Hochzeiten, morgens zum Beispiel liegen die Werte oft noch niedriger. Ein echter Klassiker: Die Sonnenbrille nicht vergessen – sie schützt die Augen und sieht dabei noch ziemlich nordisch aus! Beim Radeln oder Spazieren im Grünen lohnt es, bekannte „Pollen-Ecken“ wie hohe Wiesen oder Birken-Alleen eher mal zu umlaufen.

Für drinnen gilt: Lüften lieber abends, wenn die Pollenbelastung nachlässt – besonders in der Zeit von Mai bis Juli. Praktisch sind auch spezielle Pollenfilter für Fenster und fürs Auto, damit bleibt das Innenleben sauberer. Kleidung, die tagsüber draußen war, am besten gleich ablegen, damit sich der Blütenstaub nicht im ganzen Haus verteilt. Und: Wäsche trocknet in Passade zwar gerne mal draußen schneller, aber Allergiker hängen Handtücher und Bettwäsche lieber drinnen oder im Trockner auf – so schläft‘s sich gleich viel ruhiger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Passade

Mit unserer Übersicht oben bist du immer auf dem Laufenden, was den pollenflug heute in Gemeinde Passade angeht – ganz frisch zusammengestellt, direkt für dich. Bevor du das Haus verlässt oder einen Kurztrip an den See planst, wirf einen Blick auf die Werte. So bleibst du besser vorbereitet und kannst deinen Tag entspannter genießen. Noch mehr lokal passende Tipps und Hintergrundwissen findest du auch auf unserer Startseite oder, wenn’s etwas ausführlicher sein darf, im Pollen-Ratgeber.