Pollenflug Gemeinde Otter heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Otter: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Otter

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Otter in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Otter

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Otter heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Otter

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Otter

Zwischen Heide, Wiesen und kleinen Wäldern ist die Gemeinde Otter in Nord-Niedersachsen ziemlich vielfältig unterwegs. Die offene Feldlandschaft ringsum sorgt im Frühjahr und Sommer für einen recht freien Durchzug der Pollen – da gibt’s kaum natürliche Barrieren. Gerade der manchmal ordentliche Wind aus Westen kann Pollen von entfernten Birken- und Gräserflächen direkt ins Ortsschild „wehen“.

Otter liegt ein Stückchen weg von größeren Städten, aber anliegenden Waldstreifen und Feuchtgebiete haben es in sich: Solche Bereiche begünstigen das Wachstum von Hasel und Erle, die ihre Pollen früh in die Luft schicken. Morgens, wenn in der Lüneburger Heide die Luft noch feucht ist, bleiben die Pollen teils länger am Boden. Aber schon mit den ersten Sonnenstrahlen steigen die Werte rasch an, besonders an sonnigen, trockenen Tagen. Manchmal merkt man’s an juckenden Augen schneller, als einem lieb ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Otter

Der Frühling startet in Otter oft früher als gedacht – schon ab Februar können Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein, vor allem nach milden Wintern. Findige Spaziergänger:innen riechen den Beginn spätestens beim ersten milden Wind. An Waldrändern und in ruhigeren Gartenecken fliegen die Frühblüher besonders stark. Wer empfindlich ist, merkt das schnell bei ausgedehnten Spaziergängen Richtung Wümme.

Richtig in die Vollen geht’s ab April: Die Birke – in Otter und drum herum häufig zu finden – steht dann im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ihre Pollen erreichen regelmäßig Spitzenwerte. Wer am Sportplatz oder auf den Spielwiesen unterwegs ist, spürt in diesen Wochen oft die volle Ladung. Im Mai und Juni folgt dann die Hochphase der Gräser. Offene Wege, Feldraine und die vielen Wiesen rund um die Gemeinde bieten den Gräsern freie Bahn, sodass man auch abseits von Hauptstraßen nicht unbedingt am Pollen spart. Stürmische oder trockene Tage können das Ganze noch ordentlich verstärken.

Weiter Richtung Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß- und selten auch Ambrosia-Pollen das Ruder. Diese Kräuter gedeihen gern an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen. Nach regenreichen Wochen ist die Belastung oft geringer, aber sobald es wieder trockener und wärmer wird, blühen die Pflanzen auf – und die Allergene kommen zurück ins Spiel.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Otter

Wenn du den Pollen im Alltag möglichst auswichen willst, lohnt sich ein Blick aufs Wetter: Nach Regenschauern ist die Luft in Otter meist sauberer, also raus an die frische Luft am besten direkt nach dem Regen! Spaziergänge durch die Wälder sind während der Hauptsaison der Frühblüher oder Birke allerdings nicht unbedingt die beste Idee. Halte beim Radfahren oder Laufen ruhig mal die Sonnenbrille griffbereit – die schützt die Augen, besonders bei windigem Wetter.

Drinnen hilft es, abends zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen meistens am niedrigsten ist. Wer mag, kann einen HEPA-Filter nutzen, besonders im Schlafzimmer. Die frisch gewaschene Wäsche sollte allerdings lieber nicht draußen auf die Leine, sonst landet der halbe Pollenticker gleich mit im Bett. Noch ein Otterer Tipp: Wenn’s Auto mal wieder voller gelber Staubschlieren ist, prüf den Pollenfilter – das macht die nächsten Fahrten entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Otter

Ob Spaziergang im Grünen oder Grillen im Garten – mit unserer Übersicht oben weißt du dank aktueller pollenflug-Daten immer, was in Otter gerade unterwegs ist. Reinschauen lohnt sich: So kannst du Aktivitäten besser planen und lästige Symptome vermeiden. Jede Menge praktische Infos gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber.