Pollenflug Gemeinde Winkelsett heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Winkelsett ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winkelsett

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winkelsett in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winkelsett

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Winkelsett heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winkelsett

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winkelsett

Winkelsett liegt inmitten von Wiesen, kleineren Wäldern und einem für das Oldenburger Land typischen Wechsel zwischen landwirtschaftlichen Flächen und Baumreihen. Gerade diese vielen Hecken und Waldränder, die die Gemeinde umgeben, sorgen oft für eine erhöhte Pollenzufuhr – denn der Wind kann in der offenen Landschaft munter Pollen aus weiteren Regionen anwehen. Richtung Süden und Westen erstrecken sich einige offene Felder, die der Brise aus der Marsch ordentlich Vortrieb geben und Pollenströme fördern.

Wenig Baubebauung, kaum größere Wasserflächen, dafür aber viel freie Natur: Dadurch verteilt sich der Pollenflug in Winkelsett recht großzügig und bleibt selten an einem Ort stehen. Gerade an trockenen, etwas windigen Tagen ist die Pollenbelastung hier schnell etwas höher als in dichter besiedelten Städten. Nach Regenschauern hingegen merkt man deutlich, wie die Luft spürbar reiner wird – das ist dann für alle Allergiker:innen schon fast eine kleine Verschnaufpause.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winkelsett

Alljährlich legt die Saison meist schon im Februar los – manchmal sogar noch früher, wenn das Mikroklima rund um die Wälder für milde Temperaturen sorgt. Dann geben sich Hasel und Erle als erste Frühblüher die Ehre. Gerade an den Waldrändern und in den Knicks, die um die Höfe gezogen sind, sieht (und spürt) man es deutlich: Der Pollenflug beginnt oft, bevor man den Frühling überhaupt so richtig wahrnimmt.

Im April und Mai dominieren dann die Birken, die auf den sandigen Böden der Gegend prächtig gedeihen. Wer durchs Dorf oder die Felder spaziert, trifft sie fast überall – dementsprechend stark ist dann die Pollenbelastung. Ab Mai schalten die Gräser einen Gang hoch: Auf den Wiesen in und um Winkelsett fühlt sich das Heu zwar ordentlich sommerlich an, für Allergiker:innen sind diese Wochen aber die Hauptzeit für gereizte Nasen.

Wenn die großen Blüher langsam nachlassen, übernehmen ab Juli die Kräuter das Kommando. Beifuß findet man beispielsweise gerne an Wegesrändern, auf kargen Flächen oder entlang der Bahndämme um das Dorf. Auch Ambrosia kommt inzwischen in der Region vor, allerdings bislang eher vereinzelt. Vor allem an trockenen, windigen Tagen kann die Pollenverteilung dann nochmal leicht anziehen, bevor der Herbst schließlich wirklich Ruhe einkehren lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winkelsett

Wer trotz Pollenflug gerne draußen unterwegs ist, sollte die ruhigen Regenpausen für Spaziergänge nutzen – nach Regengüssen sind nämlich deutlich weniger Pollen in der Luft. Auch hilft eine Sonnenbrille, die an windigen Tagen zumindest einen Teil der Pollen abfängt. Wenn’s zeitlich passt, die Morgenstunden meiden: Oft steigt die Pollenbelastung dann besonders stark. Und: Direkt neben frisch gemähten Wiesen – zum Beispiel bei den typischen Feldwegen in Winkelsett – lieber mal eine Alternative suchen.

Zu Hause hat man zum Glück ein paar mehr Möglichkeiten: Am besten abends kurz stoßlüften, damit die Pollenbelastung im Zimmer gering bleibt; tagsüber wenn möglich Fenster zu. Wer aus dem Auto steigt, die Jacke am besten gleich im Flur lassen und nicht aufs Sofa packen – sonst verteilt sich der Pollen direkt mit. Kleine Helfer wie HEPA-Filter oder ein Pollenfilter im Auto können in der Hochsaison wahre Wunder wirken. Und Wäsche? Die bleibt drinnen zum Trocknen, dann sind auch die Klamotten pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winkelsett

Ob du grad nur kurz raus musst oder einen längeren Ausflug planst – unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Winkelsett, und zwar tagesaktuell. So bist du immer ein Stück voraus und kannst spontan reagieren, wenn die Werte steigen. Stöber gern mal auf unserer Startseite vorbei oder hol dir im Pollen-Ratgeber weitere Tipps rund ums Allergiker-Leben. Besser informiert, entspannter unterwegs!