Pollenflug Gemeinde Wangerland heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wangerland ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wangerland

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wangerland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wangerland

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Wangerland heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wangerland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wangerland

Die Gemeinde Wangerland hebt sich mit ihrer direkten Küstennähe an der Nordsee und den weitläufigen Marschlandschaften deutlich von vielen anderen Regionen Niedersachsens ab. Die frische Brise von der See sorgt hier oft für einen ganz eigenen Wind: Seeluft mischt sich mit Pollen aus dem Inland, wobei starker Wind von Westen die Verteilung der Blütenpollen regelmäßig kräftig durcheinanderwirbelt. Manchmal wird dadurch die Luft scheinbar „gereinigt“, aber es kommt auch vor, dass Pollen in neuen Ecken auftauchen, wo eigentlich gar keine Bäume oder Gräser wachsen.

Der geringe Baumbestand im direkten Küstenbereich bedeutet grundsätzlich: Weniger Bäume, weniger Pollen? Nicht immer! Große Felder, Wiesen sowie kleine Baumgruppen im Hinterland bringen ihre eigenen Herausforderungen, vor allem wenn im Frühjahr wärmere Temperaturen auch die Blüte antreiben. Zusätzlich transportieren Flüsse und das offene Land den Pollen weiter ins Binnenland, sodass die Pollenbelastung punktuell unterschiedlich ausfallen kann – besonders, wenn der Wind mal auflandig bläst oder es länger trocken bleibt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wangerland

Im norddeutschen Frühling geht’s meistens schon recht früh los: Hasel und Erle machen oft den Anfang, manchmal sogar schon im Februar, wenn die Temperaturen für kurze Zeit nach oben klettern. Gerade entlang kleiner Waldstreifen in Richtung Hohenkirchen oder rund um die Deichbereiche erwachen die Frühblüher gerne etwas früher, als man denkt – das kann bei empfindlichen Nasen schon mal zu einer unerwarteten Schnief-Phase führen.

Ab April übernehmen dann die „üblichen Verdächtigen“: Birkenpollen gelten in ganz Niedersachsen als besonders lästig und treten gerade rund um größere Dörfer im Binnenland auf, wo vereinzelt Baumreihen stehen. Mit aufziehenden Temperaturen wächst auch der Anteil der Gräserpollen – sie tauchen vor allem auf den saftigen Wiesen zwischen Hooksiel und Tettens richtig auf. Wer im Sommer unterwegs ist, dem begegnen die typischen Gräserpollen an fast jeder Ecke, besonders nach trockenen, windigen Tagen.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein zieht das Beifuß-Drama ein, häufig begleitet von Ambrosia, die gelegentlich an Straßenrändern oder auf Brachflächen sprießt. Gerade an Bahndämmen und rund um landwirtschaftliche Flächen im Hinterland sollte man spätestens im August ein Auge auf die Pollenwerte haben. Windige Tage können die Blütezeit der Kräuter ein wenig verlängern, während ungewöhnlich starker Regen den Pollenflug oft auf natürliche Weise bremst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wangerland

Wenn draußen viel los ist – also an windigen oder besonders sonnigen Tagen – empfiehlt es sich, Spaziergänge lieber dann zu machen, wenn es gerade geregnet hat oder noch etwas feucht ist. Das drückt die Pollen ein bisschen zu Boden. Wer sich einen Stadtbummel in Hohenkirchen oder eine Tour auf dem Deich gönnen möchte, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen: Die blockt nicht nur die Sonne, sondern fängt oft auch Pollen vom direkten Weg ins Auge ab. Parks und blühende Wiesen besser da meiden, wo es sichtlich staubt, und den Lieblingsschal nicht vergessen.

Drinnen ist oft Ruhe – aber nur, wenn’s richtig gehandhabt wird. Lüften am besten nach Regenschauern oder spät abends, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist. Wer wirklich empfindlich ist, kann auf einen HEPA-Filter für die Innenraumluft setzen, das schafft Erleichterung im Schlafzimmer. Die frisch gewaschene Wäsche bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen lassen, sondern drinnen – sonst zieht der Pollen gleich mit ein. Beim Auto lohnt sich übrigens ein Blick auf den Innenraumfilter: Spezielle Pollenfilter halten den größten Teil draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wangerland

Damit du den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Wangerland immer im Blick hast, findest du oben unsere tagesaktuelle Übersicht. Egal ob Sturm, Sonne oder typisches Küstenwetter – hier erfährst du direkt, was draußen gerade los ist. Du willst schnell wissen, wann es für dich am besten rausgeht? Dann schau regelmäßig bei pollenflug-heute.de rein! Für noch mehr Tipps rund um Allergie, Vermeidung und Alltag hält unser Pollen-Ratgeber jede Menge nützliche Infos parat. So bist du bestens gewappnet und kannst die Nordseeluft auch in der „Pollenhochsaison“ ein Stück gelassener genießen.