Pollenflug Gemeinde Ortenburg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Ortenburg ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ortenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ortenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ortenburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ortenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ortenburg
Wer in Ortenburg unterwegs ist, kennt die sanfte Hügellandschaft zwischen Rott und Inn. Genau diese Topografie prägt auch den Pollenflug vor Ort. An windigen Tagen tragen die offenen Flächen rund um das Gemeindezentrum die Pollen teils kilometerweit, während die dichten Wälder – etwa bei Schloss Ortenburg – die Ausbreitung abbremsen oder sogar als „Pufferspeicher“ wirken können. So verteilt sich die Pollenbelastung je nach Windrichtung manchmal ganz unterschiedlich in der Gemeinde.
Ein weiterer Punkt: In Flusstälern wie entlang der Wolfach „sammelt“ sich an warmen Tagen die Luft gerne und staut die Pollen quasi auf tieferem Niveau. Wer leicht allergisch reagiert, merkt’s oft bei Spaziergängen durchs Tal. Andererseits kann ein frischer Regenguss auch mal plötzlich für durchatmen sorgen – die Pollen werden kurzfristig ausgewaschen und die Luft ist wieder klarer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ortenburg
Allergiker:innen wissen: In Ortenburg fängt der Frühling oft schon etwas früher an. Dank der geschützten Lagen treiben Hasel und Erle häufig bereits im Februar aus, besonders wenn das Mikroklima nach einem milden Winter mitspielt. Die ersten warmen Sonnenstrahlen genügen, und schon schweben die ersten Frühblüher-Pollen in der Luft. Spaziergänge im Februar und März wollen dann wohlüberlegt sein – Haselsträucher stehen gern an Wegrändern und Waldrändern rund ums Gemeindegebiet.
Im April und Mai schlagen die Birken zu: Gerade am Schlosspark oder entlang der Allee am Ortsrand blühen sie in voller Pracht. Die Birkenpollen sind im Passauer Land besonders flugfreudig – und machen empfindlichen Nasen das Leben schwer. Ab Mai zieht dann auch die große Zeit der Gräserpollen auf: Spielplätze, Sportplätze oder naturbelassene Wiesen außerhalb des Zentrums werden im Frühsommer zum Hotspot für Allergiestress. Feuchtes Wetter kann die Belastung kurzzeitig senken, während trockene, warme Tage für ordentlich „Flugstunden“ sorgen.
Im Spätsommer und Herbst melden sich dann noch die Kräuter zu Wort. Beifuß wächst gerne auf ungemähten Wegesrändern, Ambrosia ist auf Baustellenbrachen oder an Bahndämmen durchaus anzutreffen – bislang eher vereinzelt. Gerade wenn Regen ausbleibt, kann die Last für Allergiker:innen aber deutlich in die Länge gezogen werden. Ein Wechselspiel aus Temperatur, Wind und Niederschlag entscheidet dann oft, wie lange die Saison im Umkreis anhält.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ortenburg
Draußen unterwegs in Ortenburg? Dann am besten die Spaziergänge auf den frühen Morgen direkt nach dem Regen verlegen – da sind die Pollen meist „am Boden“. Die zahlreichen Parks und Grünflächen wie rund ums Schloss oder hinab zur Wolfach lieber meiden, wenn’s wieder hoch hergeht mit Gräser- oder Birkenpollen. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern auch die Augen vor herumfliegenden Pollen. Wer mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß pendelt, sollte nach der Tour die Kleidung wechseln und möglichst nicht ins Schlafzimmer mitnehmen – so bleibt das Bett pollenfrei.
Auch zu Hause lässt sich allerhand tun: Am effektivsten ist stoßweises Lüften in den späteren Abendstunden – dann ist die Pollenkonzentration draußen deutlich niedriger. Hilfreich ist, ein HEPA-Filter im Staubsauger oder ein Luftreiniger im Schlafzimmer zu nutzen, gerade während der Hauptsaison. Wäsche und Bettlaken am besten drinnen trocknen, da sie draußen schnell zur „Pollensammelstelle“ werden. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann durch einen Pollenfilter im Lüftungssystem für lindernde Frischluft sorgen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ortenburg
Die Tabelle oben zeigt auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Gemeinde Ortenburg aussieht – so planst du deinen Tag ganz gezielt. Mit unseren Live-Daten auf pollenflug-heute.de weißt du genau, was gerade draußen los ist. Noch mehr praktische Infos findest du außerdem in unserem Pollen-Ratgeber – hier gibt’s alles rund um Allergie & Alltagstipps aus erster Hand.