Pollenflug Gemeinde Orlenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Orlenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Orlenbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Orlenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Orlenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Orlenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Orlenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Orlenbach

Wer in Orlenbach in die Natur hinausgeht, merkt schnell: Hier mischen sich sanfte Hügel mit weitläufigen Feldern und immer wieder werden die Ausblicke von kleinen Waldstücken gesäumt. Diese Landschaft ist typisch für den westlichen Zipfel von Rheinland-Pfalz, dicht an der Grenze zu Luxemburg – und beeinflusst die Pollensituation vor Ort kräftig. Die Wälder rings um den Ort bieten für viele Bäume den perfekten Standort, während die offenen Flächen eine prima Bühne für Gräser liefern.

Da Orlenbach recht ländlich liegt und höher gelegen ist als so manches Tal in der Umgebung, kommt es oft zu einer recht kräftigen Zuströmung von Pollen, die der Wind aus den umliegenden Wäldern und Wiesen in den Ort trägt. Ein windiger Tag kann also schnell mal eine erhöhte Pollenkonzentration bedeuten – gerade für die, die an der "Windseite" des Orts wohnen. In den feuchteren und kühleren Lagen, etwa in der Nähe kleiner Bäche oder im Schatten der Waldstücke, setzt die Blüte manches Mal aber auch ein wenig später ein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Orlenbach

Kaum schleicht sich das neue Jahr in Orlenbach ein und die Temperaturen steigen ein wenig, starten auch schon Hasel und Erle in die Pollensaison. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima im Talgrund regt sich oft schon im Februar einiges – das freut die Natur, für Allergiker:innen aber beginnt das Niesen direkt mal früher als anderswo.

Die eigentliche Hochsaison für Pollen ist bei uns zwischen April und Juli. Dann haben vor allem Birke und Gräser ihren großen Auftritt. Typisch für Orlenbach: Die Birken rund um die Dorfstraßen und an kleinen Wegen geben ordentlich was an die Luft ab, während auf den Wiesen rund um den Ort die Gräser zur Blüte kommen. Wer zur Hauptblütezeit in der Mittagssonne unterwegs ist, merkt besonders nach windigen Tagen die Belastung in der Luft – besonders auf Radwegen und Wanderpfaden.

Wenn der Sommer schon langsam in den Herbst kippt, bleibt es für Allergiker:innen oft weiter spannend: Jetzt sind es Kräuter wie Beifuß oder (mittlerweile manchmal auch) Ambrosia, die ihre Pollen verteilen. Gerade entlang von Landstraßen, auf unbebauten Grundstücken oder an alten Bahngleisen tauchen sie vermehrt auf. Regenschauer setzen der Pollenlast spürbar zu, während trockene, warme Wochen die Belastung verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Orlenbach

Klar, das Leben spielt sich gerade in Orlenbach viel draußen ab – und manchmal hat man die Pollen einfach satt. Mein Tipp: Direkt nach einem Sommerregen lässt sich die frische Eifelluft besonders gut genießen, denn dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Gerade Spaziergänge nach dem Regen oder am frühen Morgen sind in der Hochsaison angenehmer. Wer kann, meidet während starker Pollenzeiten die Wiesenwege und hält sich eher im Schutz kleiner Waldstücke oder im eigenen Garten auf. Und nicht vergessen: Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen zu schützen – das macht draußen echt einen Unterschied!

Auch drinnen geht noch was gegen die plötzliche Niesattacke: Wer lüftet, wartet am besten bis zum Abend. Dann ist draußen meist schon weniger los. Wäsche lieber nicht im Freien trocknen – so bleibt die Frühlingswiese draußen. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer hilft, vor allem in der Hauptsaison, und im Auto lohnt sich ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters. Wer’s besonders gründlich mag: Straßenschuhe gleich an der Tür ausziehen (vor allem nach Ausflügen in die Wiesen rund um Orlenbach).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Orlenbach

Ob du täglich raus in den Garten möchtest oder den Ausflug lieber vertagst: Unsere Übersicht oben zeigt stets den aktuellen Pollenflug direkt für Orlenbach – frisch, lokal und so präzise, wie’s eben geht. So kannst du besser einschätzen, was draußen tatsächlich gerade unterwegs ist. Wenn du noch mehr Tricks und Informationen rund um Pollenallergie suchst, dann schau gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Und richtig tief ins Thema einsteigen kannst du direkt im Pollen-Ratgeber – da findest du alles von A wie Ambrosia bis Z wie Zuhalten der Fenster!