Pollenflug Gemeinde Ohlweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ohlweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ohlweiler

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ohlweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ohlweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ohlweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ohlweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ohlweiler

Die kleine Gemeinde Ohlweiler liegt mitten im schönen Hunsrück und ist von sanften Hügeln, Feldern sowie einigen Waldbereichen umgeben. Diese Landschaft sorgt dafür, dass bestimmte Pollenarten besonders leicht und weit verbreitet werden können: Offene Flächen und die meist aus südwestlicher Richtung wehenden Winde transportieren Baumpollen und Gräser schnell in die Ortschaft hinein – manchmal merkt man das schon morgens früh am Fensterbrett.

Waldstücke rund um Ohlweiler dienen dabei oft als "Schutzschild" gegen starke Pollenströme, können aber natürlich auch selbst Quelle für Pollen sein – etwa wenn Hasel oder Birke blühen. Nach längeren Trockenperioden sammelt sich in den tiefer gelegenen Gebieten vermehrt Pollen an, was für Allergiker:innen die Belastung erhöhen kann. Kurzum: Sowohl Lage als auch Vegetation spielen hier eng zusammen und bestimmen, wie viele Pollen „durch die Luft schwirren“ – mal mehr, mal weniger spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ohlweiler

Die Pollenflug-Saison startet in und um Ohlweiler oft ziemlich früh – meist schon im Februar. Gerade Hasel und Erle legen dank des etwas milderen Mikroklimas hier im Tal gern einen Frühstart hin. Kaum ist der letzte Schnee weggetaut, kitzeln die ersten baumeigenen Allergene in der Nase. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, spürt das oft besonders an klaren, trockenen Tagen.

Ab etwa Mitte April geht’s so richtig los mit der typischen Hauptsaison: Birkenpollen sind jetzt in der Luft – und davon gibt’s im Hunsrück ordentlich! Durch viele einzelne Birken am Ortsrand oder in kleinen Baumgruppen am Feldweg ist Ohlweiler zur Blütezeit eine „Birkenhochburg“. Kurz darauf übernehmen die Gräser, die rund um die Wiesen und Wegränder wachsen. Mit jedem Windstoß geraten sie gerade im Mai und Juni massenhaft in Bewegung und schaffen es bis in entlegene Ecken.

Wenn es auf den Hochsommer zugeht, folgt die Zeit der Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia. Die findet man in der Region vor allem entlang von Feldwegen, Brachen oder am Bahndamm, falls du da öfter vorbeikommst. Gerade, wenn es wenig regnet, bleibt der Pollen lange in der Luft – ein kurzer Regenschauer sorgt aber rasch wieder für Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ohlweiler

Wenn der Pollenflug mal wieder Hochkonjunktur hat: Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann ist die Luft spürbar pollenärmer. Parks und große Wiesen solltest du während der Hauptsaison mittags lieber meiden (morgens und abends ist's meist besser). Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen wenigstens ein bisschen von den Augen fernzuhalten, und falls du mit dem Rad unterwegs bist, probier’s mal mit einer leichten Maske – das wirkt manchmal Wunder.

Zuhause lohnt es sich, die Fenster möglichst in den frühen Morgenstunden oder nach Regen zu öffnen, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist (am besten gleich mal den Lüftungsrhythmus anpassen). Nasse Jacken nicht auf dem Schlafzimmerstuhl liegen lassen – und frisch gewaschene Wäsche trocknet bei starkem Pollenflug besser drinnen. Ein heikler Punkt im Auto: Ein Pollenfilter ist für Allergiker:innen im Hunsrück-Gebiet echt keine Luxus-Anschaffung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ohlweiler

Ob es die wiederkehrende Gräserwelle ist oder unerwartet viele Birkenpollen – unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Ohlweiler immer auf dem Laufenden. So bist du bestens informiert und kannst den Tag flexibler planen. Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und praktische Hilfe findest du nicht nur auf unserer pollenflug-heute.de Startseite, sondern auch gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib gesund – und lass dich von den Pollen nicht ausbremsen!