Pollenflug Gemeinde Gleisweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gleisweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gleisweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gleisweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gleisweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gleisweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gleisweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gleisweiler

Gemeinde Gleisweiler liegt ein bisschen wie das Filetstück inmitten der typischen Landschaften der Südpfalz, direkt am Haardtrand, am Fuß des Pfälzerwaldes. Diese Lage spielt für den Pollenflug eine echte Rolle: Die Hänge schützen zwar ein wenig vor zu starkem Wind, aber bei bestimmten Wetterlagen können Pollen aus den angrenzenden Waldgebieten regelrecht in die Ortschaft getragen werden. Besonders wenn der Wind vom Osten kommt, strömen Birken- und Gräserpollen ins Tal und sorgen schnell für eine erhöhte Konzentration.

Durch das nahegelegene Rheintal gibt es außerdem einen leichten Temperaturvorteil: Es ist oft einen Tick wärmer als weiter oben im Pfälzerwald. Das führt dazu, dass manche Pflanzen hier eher austreiben und Pollen früher freisetzen. Wer empfindlich auf Blütenstaub reagiert, merkt das manchmal schon, wenn in Nachbarorten noch gar nichts los ist. Die Mischung aus hügeligem Schutz, Weinbergen, Wald und offener Flur macht Gleisweiler zu einer kleinen Pollen-Drehscheibe – gerade im Frühling und Frühsommer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gleisweiler

Der Startschuss fällt meist früh: Bereits im Februar machen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Dank Mikroklima und den milden Wintern in der Pfalz öffnen die Kätzchen manchmal schon dann, wenn anderswo noch Schnee liegt. Wer hier früh rausgeht, spürt das Kribbeln oft als einer der ersten in Rheinland-Pfalz.

Im April und Mai kommt dann die Hauptbelastung: Birkenpollen setzen fast explosionsartig frei und geben vor allem in den Gärten, am Waldrand und auf den Streuobstwiesen in und rund um Gleisweiler Gas. Kaum ist das Birkenpollen-Hoch vorbei, laufen die Gräser im Juni und Juli zur Höchstform auf. Typische Hotspots sind die Wiesen unten im Tal beim Winzerverein oder entlang der kleinen Feldwege raus Richtung Burrweiler – hier sammeln sich die Pollen besonders an windigen Tagen. Bei trockener Luft und wenig Regen bleibt die Belastung meist länger auf hohem Niveau.

Wenn Spätsommer und Herbst Einzug halten, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter wachsen gern an Wegrändern, Bahngleisen und zwischen brachliegenden Feldern – also zum Beispiel an der alten Bahnlinie Richtung Landau. Nach ausgiebigen Regentagen ist die Luft kurzfristig klarer, aber sobald die Trockenheit zurück ist, steigen die Belastungen deutlich. Schon kleine Temperaturwechsel verschieben die Hauptblüte manchmal um einige Wochen – da hilft wirklich nur der tägliche Blick in die Pollenflug-Tabelle.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gleisweiler

Den schönen Kurpark zu meiden, ist schade, aber wenn’s draußen so richtig „staubt“, hilft es, die Spaziergänge auf Zeiten nach ausgiebigem Regen zu legen. Dann ist die Luft spürbar sauberer, und auch auf dem Turmberg kann man die Aussicht entspannt genießen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit Sonnenbrille und – wenn es schlimm wird – eine leichte Maske tragen. Gerade an trockenen, windigen Tagen ist die Belastung auf den offenen Wegen Richtung Edenkoben oder an den Weinbergen besonders hoch.

Für drinnen gilt: Die Fenster am besten nur kurz lüften, am frühen Morgen oder nach Regen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann helfen, die Pollenkonzentration spürbar zu senken. Übrigens, die Wäsche trocknet im Sommer auf der Leine draußen zwar wunderbar – aber für Allergiker ist der Wäscheständer im Haus die bessere Wahl. Wer ein Auto besitzt, sollte zudem regelmäßig den Pollenfilter prüfen lassen – damit’s auch auf dem Weg ins Büro ruhig bleibt in der Nase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gleisweiler

Ob Hasel, Birke oder Gräser: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt aus Gemeinde Gleisweiler. So kannst du draußen alles planen, ohne unangenehm überrascht zu werden – und merkst schon morgens, ob sich die Runde durchs Dorf besser vertagen lässt. Noch mehr Tipps und aktuelle Infos gibt’s direkt auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit du immer weißt, was die Luft hier so in Bewegung hält!