Pollenflug Gemeinde Odenthal heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Odenthal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Odenthal

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Odenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Odenthal

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Odenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Odenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Odenthal

Zwischen den sanften Hügeln des Bergischen Landes liegt Odenthal am Rand des bekannten Naturparks Bergisches Land. Die vielen Wälder ringsum sind nicht nur ein Paradies für Spaziergänger, sondern spielen auch beim lokalen Pollenaufkommen eine Rolle: Wenn die Bäume im Frühling ausschwärmen, steigt die Belastung vor allem an Waldrändern oder in den Bachauen der Dhünn deutlich an. Windrichtungen aus Westen können zusätzlich Pollen aus dem Kölner Umland herantragen – gerade an trockenen Tagen ist das spürbar.

Was für einen gemächlichen Ausflug ins Grüne einladend klingt, heißt für Allergiker:innen leider oft „Vorsicht!“: Durch die offenen Felder und kleineren Talsenken verteilt sich der Pollen gerne großflächig über die Gemeinde. Im Gegensatz zu urbanen Wärmeinseln bleibt es in Odenthal meist etwas kühler – das verzögert zwar manchmal die Blütezeit, sorgt aber auch für eine längere Periode mit aktiven Pollen. Mehr Naturnähe bedeutet hier eben auch: Die Pusteblumen sind oft einen Schritt voraus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Odenthal

Sobald der Winter nachlässt, öffnen Haselsträucher am Rand der Wanderwege rund um Altenberg und Voiswinkel schon im Februar ihre Pollenfallen. Auch die Erle startet oft früh in Odenthal in die Saison: Durch die geschützten Lagen entweicht nachts die Wärme langsamer aus dem Boden – und das mögen Frühblüher. Wer empfindlich auf Hasel oder Erle reagiert, spürt das manchmal schon, wenn noch Restfrost auf den Feldern liegt!

Im Frühjahr, wenn die Birken an der Dhünn das erste zarte Grün zeigen und die Temperaturen anziehen, beginnt die richtige „Hochsaison“ für Baum- und Gräserpollen. Besonders an sonnigen Apriltagen fliegen die Birkenpollen heftig – gerade in Siedlungen mit vielen alten Bäumen oder rund um das Klostergelände in Altenberg. Mai bis Juli sind dann die Monate, in denen Gräserpollen die Oberhand gewinnen, was man auf den Wiesen am Gut Eichthal oder entlang kleiner Feldwege auch deutlich merkt.

Ab August wird es dann eher für Kräuterallergiker:innen ein wenig unangenehm: Beifuß breitet sich gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse aus. Seltener – aber für Betroffene besonders lästig – ist vereinzelt Ambrosia zu finden, oft an frisch umgegrabenen oder wenig gepflegten Flächen. Herrscht eine windige Westwetterlage, können diese Pollen auch mal weiter getragen werden als gedacht – Regen hingegen hilft, die Luft zumindest kurzfristig zu klären.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Odenthal

Du willst trotz Allergie das Bergische genießen? Das geht, mit ein bisschen Planung: Am besten legst du deinen Spaziergang ans Ufer der Dhünn gleich nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Vermeide es dagegen, an sonnigen, windigen Tagen die bekannten Birkenalleen oder Wiesen zu durchqueren. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und auf dem Fahrrad solltest du eine kleine Strecke abseits der Felder wählen. Wer es ganz clever macht, informiert sich morgens über den aktuellen Pollenflug – zum Beispiel mit unserem Service weiter oben.

Auch zuhause kannst du dir einiges leichter machen: Am besten lüftest du frühmorgens oder nach dem Regen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Trockne deine Kleidung lieber im Haus als im Garten – sonst bringt die Wäsche die Blüte ins Schlafzimmer. Besonders in Familie oder WG hat sich bewährt: Jacken und Schuhe direkt an der Tür ausziehen! Ein Pollenfilter im Auto oder im Schlafzimmer (HEPA-Filter) sorgt zusätzlich für durchschnaufbare Luft. So kommt der Frühling auch nach Odenthal ohne allzu viel allergischen Schnupfen ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Odenthal

Unsere Übersicht oben liefert dir den pollenflug heute für Gemeinde Odenthal – zuverlässig, lokal und frisch aus der Region. Wer wissen will, was die Luft gerade zu bieten hat, bekommt so die perfekte Grundlage für den Alltag: Haustür auf oder lieber warten? Mehr Hinweise, Tipps und stets aktuelle Infos findest du direkt auf unserer Startseite sowie im umfassenden Pollen-Ratgeber von pollenflug-heute.de.