Pollenflug Gemeinde Oberwörresbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberwörresbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberwörresbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberwörresbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberwörresbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberwörresbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberwörresbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberwörresbach

Wer Oberwörresbach kennt, weiß: Das beschauliche Örtchen ist umgeben von sanften Hügeln und Feldern, die sich bis in den Hunsrück hineinstrecken. Gerade diese offene, leicht erhöhte Lage sorgt dafür, dass Pollen hier nicht nur aus der direkten Umgebung, sondern auch mal vom Nachbardorf oder sogar weiter entfernten Flächen „herangeweht“ werden – der Wind macht da keine halben Sachen. Die dichten Wälder rund um das Dorf wirken dabei wie natürliche Filter, die zumindest einen Teil der Pollen aus der Luft holen und so die Belastung für die Bewohner oft etwas abmildern.

Aber es gibt auch Gegenden, zum Beispiel entlang kleiner Bäche oder an Waldrändern, wo die Luft bei ruhigem Wetter vergleichsweise „steht“. Dort können sich die Pollen schon mal stauen – ungünstig für alle, die mit einer Allergie zu kämpfen haben. An windigen Tagen hingegen verteilt sich der Pollen regelrecht im Ort und es ist, als hätte jemand den Ventilator angeschmissen. Wer auf dem Land lebt, kennt das: Mal pustet der Wind alles durcheinander, mal fühlt es sich im eigenen Garten wie eine Pollen-Oase an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberwörresbach

Im Februar geht’s meist schon los: Die Hasel blüht hier oft ein kleines bisschen eher als anderswo, weil die Region durch ihre windgeschützten Mulden manchmal früher warm wird als gedacht. Kurz danach zieht die Erle nach – und ehe man sich versieht, spürt man bei einem Spaziergang auf dem Feldweg schon den typischen Kitzel in der Nase. Ein echter Frühstart für Allergiker!

Im April und Mai kommt dann die Hauptsaison ins Rollen: Birken, wohin das Auge reicht, vor allem an den Waldrändern und im Ortskern. Und im Juni legen die Gräser erst richtig los – üppige Wiesen rund um Oberwörresbach laden zwar zum Picknick ein, sind für Allergiker aber echte Hotspots für hohe Pollenkonzentrationen. Starker Wind kann den Pollen regelrecht in die Häuser treiben, während nach Regenschauern zumindest vorübergehend etwas Erleichterung herrscht.

Wenn der Hochsommer langsam in den Spätsommer übergeht, übernehmen die Spätblüher das Kommando: Beifuß und manchmal sogar Ambrosia tauchen an den Wegrändern, Bahndämmen und auf Brachen auf. An solchen Standorten kann es bis in den September noch zu spürbaren Belastungen kommen – vor allem bei trockenem Wetter und kräftigem Nordwestwind sollte man ein bisschen auf der Hut sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberwörresbach

Draußen lässt sich der Pollen zwar nicht ganz aus dem Weg gehen, aber ein bisschen Tricksen hilft immer: Nach einem Regenschauer sind die Wege im Ort oft pollenärmer – das ist die beste Zeit für einen Spaziergang durch die Felder oder einen kurzen Abstecher Richtung Wald. Wer unterwegs ist, sollte (so altmodisch es klingt) eine Sonnenbrille aufsetzen. Das schützt die Augen, gerade bei böigem Wind. Und: Wer in Parks oder an blühenden Wiesen Rast machen möchte, sucht sich lieber einen Platz abseits der pollenreichen Gräserflächen.

Auch daheim gibt’s ein paar einfache Kniffe: Lüften am besten morgens und abends, wenn der Pollenflug niedrig ist. Wer kann, greift für die Fenster auf spezielle Pollenschutzgitter zurück – lohnt sich besonders im Schlafzimmer. Kleidung idealerweise drinnen trocknen und für Autofans gilt: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen wirkt manchmal Wunder, wenn’s draußen wieder heftig blüht. Für Allergiker mit starkem Heuschnupfen kann auch ein kleiner Luftreiniger mit HEPA-Filter das Raumklima fühlbar verbessern. Und keine Sorge: Niemand muss das Leben auf dem Land deswegen gleich aufgeben!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberwörresbach

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt aus Gemeinde Oberwörresbach – verlässlich und so frisch wie der Wind über unseren Feldern. Schau also gern regelmäßig vorbei, bevor du das Haus verlässt oder Aktivitäten draußen planst. Noch mehr Infos, alltagstaugliche Tipps und regionale Besonderheiten rund um pollenflug heute findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du immer bestens vorbereitet – egal, ob’s stürmt, blüht oder nieselt!