Pollenflug Gemeinde Hundsangen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hundsangen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hundsangen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hundsangen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hundsangen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hundsangen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hundsangen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hundsangen

Hundsangen liegt idyllisch im Westerwald, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und vereinzelten Wäldern. Diese ländliche Umgebung sorgt dafür, dass viele Pollenarten es leicht haben, sich rund ums Dorf auszubreiten. Besonders an windigen Tagen merkt man, wie aus den umliegenden Wäldern oder von den Wiesen eine ordentliche Portion Pollen herüberkommen kann – die „Landluft“ bringt’s eben manchmal mit sich.

Auffällig sind auch die offenen Landschaften zwischen Ort und Nachbardörfern, die für eine ungestörte Verteilung der Pollen sorgen. Je nach Windrichtung kann es sein, dass die Belastung in Hundsangen mal stärker, mal schwächer ausfällt – ein kurzer Regenschauer über den Feldern bringt da oft schon sichtbare Entlastung. Wer in den Außenbereichen wohnt, bekommt übrigens manchmal mehr von der Pollen-Zuströmung ab als die Bewohner im Ortskern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hundsangen

Schon im Februar oder März blühen hier bei mildem Wetter die ersten Haselsträucher – manchmal legt die Natur im Westerwald eben schon früh los. Auch die Erle ist gleich vorne mit dabei und verteilt ihre Pollen gerne entlang kleiner Bäche und feuchter Stellen rund um Hundsangen. Kurz gesagt: Der Frühling startet für Allergiker:innen hier meist schon ein paar Wochen vor dem offiziellen Kalender.

Ab April legt die Birke richtig los – und die spürt man gerade an den Ortsrändern und in den kleinen Waldbereichen außerhalb des Dorfs. Noch heftiger wird’s ab Mai: Dann beginnt die Hoch-Zeit der Gräserpollen. Egal ob auf der „Hundsänger Höhe“ oder entlang der Feldwege Richtung Obertiefenbach – die Blütezeit läuft bis in den Hochsommer. Da reicht manchmal schon eine leichte Brise aus südwestlicher Richtung, und die Pollen tanzen munter durch die Luft. Regen kann hier zwischendurch zwar kurz für Erleichterung sorgen, aber bei trockenem, warmen Wetter bleibt die Belastung hoch.

Im Spätsommer und Frühherbst blühen dann Beifuß und – hier und da immer mal wieder – Ambrosia. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, Bahndämmen und auf wilden Brachflächen, wie sie am Ortsausgang Richtung Weroth zu finden sind. Gerade wenn der Herbst nochmal ein paar warme Tage bringt, fällt die Belastung durch diese Kräuterpollen oft länger aus als gedacht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hundsangen

Was hilft draußen? Klar, niemand will bei schönem Wetter nur drinnen hocken – aber es gibt ein paar Kniffe: Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer planen, dann ist die Luft in und um Hundsangen oft spürbar pollenärmer. Mit einer Sonnenbrille landet erstmal weniger im Auge, und für größere Radtouren vielleicht auf Strecken ausweichen, deren Rand nicht gerade von Gräsern überwuchert ist. Parks und Wiesen in der Hochsaison lieber meiden – oder zur Not nur kurz durchradeln.

Für drinnen: Am besten morgens oder nach längeren Regenphasen lüften – dann ist die Pollenbelastung sogar meist am niedrigsten. Wer mag, kann im Schlafzimmer einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – gibt’s mittlerweile ja auch ohne viel Schnickschnack. Kleidung nach dem Spaziergang direkt ausziehen (und möglichst im Bad lassen), statt sie mit durchs Haus zu schleppen. Die Waschmaschine freut sich ebenfalls, wenn sie Textilien regelmäßig durchspülen darf. Ach ja: Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte den ruhig ab und zu erneuern. Gerade in Hundsangen, wo viele den Wagen für den Weg zur Arbeit nutzen, lohnt sich das wirklich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hundsangen

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Hundsangen – und zwar live, lokal und immer auf dem neuesten Stand. So bist du bestens darüber informiert, was heute draußen umherfliegt, bevor du dich auf den Weg machst. Wenn du etwas tiefer ins Thema tauchen möchtest oder gezielte Tipps suchst: Schau mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber vorbei. Dort gibt’s noch mehr regionale Infos und praktische Hilfe rund um den pollenflug heute!