Pollenflug Gemeinde Jockgrim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jockgrim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jockgrim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jockgrim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jockgrim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Jockgrim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jockgrim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jockgrim

Mitten in der Südpfalz gelegen, bekommt Jockgrim einiges an Pollen serviert – und das liegt nicht nur an den Birnbäumen im Garten. Der Rhein schlängelt sich nur einen Katzensprung entfernt am Ort vorbei. Durch dieses Flusstal können Pollen, etwa von Erle oder Weide, ziemlich flott aus dem Umland herüberziehen und in der Gemeinde für ordentliche Konzentrationen sorgen. Ein bisschen Luftzug reicht, gerade im Frühjahr, und schon ist schwuppdiwupp alles voll.

Noch dazu ist Jockgrim umgeben von Feldern, kleineren Wäldchen und nicht allzu weit von größeren Forstflächen entfernt. Das sorgt vor allem in der Birken- und Gräserzeit für ordentlich “Nachschub” in der Luft. Selbst an windstillen Tagen bleibt die Belastung hier oft höher als etwa in Städten wie Karlsruhe, weil blühende Pflanzen dank der offenen Landschaft ihre Pollen großzügig in alle Richtungen verteilen. Der direkte Anschluss an die A65 spielt übrigens auch mit hinein: Entlang von Straßen wachsen Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia, die dann ebenfalls ihren Weg in die Luft finden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jockgrim

Startschuss für pollengeplagte Nasen? Meist schon im Februar, wenn die ersten warmen Tage anstehen. Durch das eher milde Klima rund um Jockgrim stehen Hasel und Erle oft überraschend früh in den Startlöchern. Besonders an Uferbereichen und in geschützten Lagen starten sie teils sogar noch, wenn anderswo der Winter fest im Sattel sitzt.

Ab April geht’s für Allergiker so richtig los: Die Birkensaison beginnt und spätestens jetzt mischen auch Esche und Eiche mit. In den zahlreichen Grünbereichen, wie dem alten Hafenareal oder entlang der Jockgrimer Wiesen, ist dann tatsächlich “maximaler Flugbetrieb” angesagt. Und als ob das nicht reicht: Spätestens ab Mai schießen Gräser in die Höhe. Gerade entlang von Feldern, am Bahndamm oder irgendwo am Rhein werden die Allergiesymptome zu treuen Begleitern. Jeder Windstoß kann von jetzt an für steigende Belastung sorgen.

Im Spätsommer dürfen sich noch Beifuß- und Ambrosia-Allergiker “freuen”. Die beiden Kräuter wachsen gerne an Wegrändern, Verkehrsinseln oder auch mal auf stillgelegten Grundstücken. Hier in der Rheinebene, wo es oft offen und sonnig ist, fühlen sich diese Pflanzen besonders wohl. Eine längere Blütezeit, manchmal bis in den Oktober, ist hier keine Seltenheit – besonders nach trockenen, heißen Tagen. Klein, unscheinbar, aber mit viel Wirkung: Ihre Pollen sind oft noch in der Luft, wenn man mental schon im Herbstmodus ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jockgrim

Wer in Jockgrim unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit Spaziergänge lieber auf die Zeit nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft tatsächlich spürbar “sauberer”. Besonders an sonnigen, windigen Tagen lohnt es sich, die klassischen Hotspots wie Feldwege oder die Altrheinarme eher zu meiden. Eine gute Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne draußen, sondern schirmt auch einen Teil der Pollen im Augenbereich ab. Ist man mit dem Fahrrad unterwegs, kann ein leichtes Halstuch hilfreich gegen Pollenflug ins Gesicht sein – sieht schick aus und hilft!

Drinnen gilt: Morgens und abends nur kurz lüften, am besten mit Querlüftung – und am allerschlauesten, wenn die Pollenbelastung geringer ist (oft in den frühen Morgenstunden). Wer’s noch pollenfreier mag, kann sich einen HEPA-Luftfilter zulegen, besonders fürs Schlafzimmer. Frische Wäsche vielleicht nicht unbedingt draußen trocknen, und beim Heimkommen: Jacke und Schuhe besser direkt im Flur lassen, damit die Pollen gar nicht erst mit durch die Wohnungstür marschieren. Beim Autofahren lohnt sich übrigens ein funktionierender Pollenfilter – oder einfach mal das Fenster zulassen, besonders bei Fahrten entlang der A65.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jockgrim

Unser Service macht’s einfach: Die Übersicht oben zeigt tagesgenau, wie der aktueller Pollenflug in Jockgrim gerade wirklich aussieht. Damit gehst du besser vorbereitet aus dem Haus – egal, ob zur Arbeit, zum Kindergarten oder an den Rhein. Für ausführliche Tipps rund ums Thema Pollenallergie klick einfach auf unsere Startseite oder besuche direkt unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, atme durch – und schnapp dir immer die neuesten Polleninfos für die Region!