Pollenflug Gemeinde Oberweiler im Tal heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberweiler im Tal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberweiler im Tal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberweiler im Tal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberweiler im Tal
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberweiler im Tal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberweiler im Tal
Oberweiler im Tal liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und kleinen Wäldern – was nicht nur fürs Auge ein Genuss ist, sondern auch beim Pollenflug eine Rolle spielt. Die umliegenden Hänge und ihr teils windgeschütztes Mikroklima sorgen dafür, dass sich Pollen in der Gemeinde manchmal länger halten als auf freiem Feld. Besonders in windstillen Morgenstunden kann die Konzentration spürbar steigen – das merken viele Heuschnupfen-Geplagte leider sofort.
Der nahegelegene Talbach zieht sich durch die Gegend und “verteilt” in der feuchten Luft weniger Pollen als offene, trockene Flächen. Trotzdem kann durch Luftbewegungen aus benachbarten Regionen, etwa aus Richtung der Westricher Höhenzüge, immer mal wieder zusätzlicher Pollen eingetragen werden. Insgesamt kann man sagen: In Oberweiler musst du mit durchaus unterschiedlicher Belastung rechnen – je nachdem, ob du dich nahe am Gewässer oder draußen Richtung Waldrand aufhältst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberweiler im Tal
Die ersten Vorboten kitzeln oft schon Januar oder Februar in der Nase: Hasel und Erle starten im Pfälzer Land wegen der milden Täler manchmal etwas früher. Wer empfindlich ist, merkt das an der Bahnlinie Richtung Altenglan, wo Hecken massig Hasel beherbergen. Da kann es schnell losgehen mit den typischen Symptomen.
Im April legt die Birke nach – rund um Spielplätze oder am Dorfparkplatz ist sie leicht zu finden. Bei schönem Wetter treiben auch die Gräser ordentlich aus, besonders auf den Mähwiesen zwischen Oberweiler und Föckelberg. Ab Mai sind Allergiker oft täglich gefordert, denn nun liegt die Hochsaison über der Region. Bei längerem Regen atmet man da regelrecht auf: Der Spendenschauer spült einfach mal alles von den Blättern.
Im Spätsommer, ab etwa August, sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und – seltener, aber bei manchen richtig lästig – Ambrosia. Oft wachsen diese Pflanzen eher an den Feldwegen, Bahndämmen oder auf einem verwilderten Grundstück. Die letzten warmen Tage bringen nochmal ordentlich Pollen in die Luft, bevor es im Herbst allmählich ruhiger wird. Wehe aber, wenn der Föhnwind durchzieht – dann können selbst im Spätherbst noch vereinzelte Belastungsspitzen vorkommen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberweiler im Tal
Besser draußen unterwegs nach einem schönen Landregen! Dann ist die Luft reiner und man kann einen Spaziergang entlang des Tals wagen, ohne sofort die Taschentuch-Reserve zu verbrauchen. Gerade in der Blühphase der Birken lohnt es sich, im Wald eher auf den geschützten Wegen zu bleiben oder große Pollenzonen – etwa frisch gemähte Wiesen – zu meiden. Wer sich auf dem Fahrrad bewegt, tut sich mit einer Sonnenbrille einen Gefallen: Die schützt nicht nur gegen grelle Sonne, sondern auch gegen alles, was fliegt und juckt.
Zuhause sollte man vor allem auf das richtige Lüftungsverhalten achten: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Moderne Fenster-Hygiene zahlt sich aus – spezielle Pollenschutzgitter oder sogar ein HEPA-Filter im Schlafzimmer helfen enorm. Übrigens: Wer seine Kleidung nach Ausflügen sofort im Flur auszieht und nicht im Schlafzimmer trocknet, bringt weniger Pollen von draußen mit rein. Im Auto lohnt sich ein gut gewarteter Pollenfilter; die gute Landluft merkt man sonst nämlich schneller, als einem lieb ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberweiler im Tal
Mit einem Blick auf unsere Übersicht zum aktuellen Pollenflug weißt du sofort, was heute in Oberweiler im Tal unterwegs ist – egal ob Hasel, Birke oder Beifuß. Unsere Daten oben werden laufend aktualisiert, damit du draußen keine bösen Überraschungen erlebst. Noch viel mehr nützliche Infos, persönliche Tipps und den Service für die ganze Familie gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und wer tiefer einsteigen will, stöbert einfach weiter im Pollen-Ratgeber.