Pollenflug Gemeinde Lind heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lind: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lind

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lind in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lind

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lind heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lind

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lind

Wer Lind im Rhein-Hunsrück-Kreis kennt, weiß: Viel Natur, leicht hügelige Lage, drumherum Felder und an drei Seiten von Wäldern eingerahmt – das hat nicht nur optisch was zu bieten, sondern wirkt sich auch auf die Pollenkonzentration aus. Gerade die Mischung aus offenen Flächen und kleinen Talsenken merkt man schnell im Frühling – die Pollen bleiben gerne mal länger „in der Luft hängen“, besonders bei windstillem Wetter.

Eine weitere Besonderheit ist die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen. Bei Ostwind werden von dort oft Gräser- oder Getreidepollen herantransportiert. Umgekehrt filtern die Wälder rund um Lind die Luft ein bisschen – komplett pollenfrei ist’s da aber natürlich trotzdem nicht. Im Grunde ergibt das ein ziemlich buntes Pollenbild, das von Tag zu Tag schwanken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lind

Manchmal fängt der Pollenflug in der Eifelrandlage früher an als gedacht: Hasel und Erle stehen in Lind gerne schon ab Februar in den Startlöchern – wenn die ersten Sonnenstrahlen kommen, reicht das Mikroklima oft für einen Schub. Nach milden Wintern kann’s sogar schon im Januar „kitzeln“.

Im April, spätestens aber im Mai, ist dann Birkenzeit – und das merken Allergiker:innen besonders, weil diese Baumart in Lind und Umgebung ziemlich verbreitet ist. Die Hotspots? Am Dorfrand, in kleinen Gehölzen und am Waldrand, manchmal auch direkt in Gärten. Kurz danach übernehmen die Gräser: Sie verteilen ihre Pollen von den Wiesen und Ackerrändern gut über den ganzen Sommer hinweg, vor allem bei warmem, windigem Wetter.

Im Spätsommer bis in den Herbst sind es eher Beifuß und hin und wieder Ambrosia, die Allergikern das Leben schwer machen. Die wachsen gern entlang von Straßen, auf Brachland oder an Bahnrändern. Ein Regenschauer kann die Belastung kurz senken, aber schon ein Tag Trockenheit und Wind „wirbeln“ alles wieder auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lind

Wer im Frühjahr und Sommer raus muss oder will – keine Sorge, auch mit Allergie bleibt Lind lebenswert. Ideal sind Spaziergänge nach Regengüssen, wenn die Luft frisch und die Pollenbelastung gering ist. Größere Parks oder Feldwege meiden Sie an Tagen mit starkem Wind am besten. Eine Sonnenbrille hilft übrigens ganz gut, um Pollen von den Augen fernzuhalten. Hobbygärtner:innen sollten in der Hauptsaison das Rasenmähen vielleicht lieber jemand anderem überlassen oder eine Maske tragen.

Zuhause können Sie mit einem gut platzierten HEPA-Luftfilter echte Wunder bewirken, besonders in Schlaf- und Wohnräumen. Stoßlüften empfiehlt sich am späten Abend, weil dann die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wenn Sie Ihre Wäsche nicht gerade „staubig“ mögen: lieber drinnen trocknen. Und wer mit dem Auto unterwegs ist – ein Pollenfilter macht sich wirklich bezahlt, besonders auf den Landstraßen ringsum Lind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lind

Mit der Übersicht oben wissen Sie sofort, wie der aktueller pollenflug in Lind heute aussieht – für viele die ideale Entscheidungshilfe vor dem morgendlichen Fensteröffnen oder dem Sonntagsausflug. Unsere Daten werden tagesaktuell gepflegt, damit Sie Ihre Allergie besser im Griff behalten. Noch mehr nützliche Infos, eine regionale Vorhersage sowie individuelle Tipps finden Sie jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schauen Sie einfach mal vorbei!