Pollenflug Gemeinde Oberehe-Stroheich heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberehe-Stroheich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberehe-Stroheich

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberehe-Stroheich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberehe-Stroheich

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberehe-Stroheich heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberehe-Stroheich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberehe-Stroheich

Oberehe-Stroheich, klein aber oho! Die beiden Ortsteile liegen direkt am Rand der Vulkaneifel – Hügel so weit das Auge reicht und drumherum viel grüne Landschaft mit Wäldern, Feldern und Hecken. Das eröffnet bei uns ganz eigene Bedingungen für den Pollenflug: Die offene, leicht windige Höhenlage sorgt nämlich dafür, dass Pollen aus der Umgebung flott antransportiert werden. Ein kräftiger Wind aus Südwest reicht manchmal, und schon legt sich der Birkenpollen aus Nachbarregionen auch bei uns auf die Fensterbank.

Was viele unterschätzen: Die vielen kleinen Bachtäler um Oberehe-Stroheich herum wirken wie „Pollenrutschen“ und können je nach Wetterlage für überraschende Spitzen bei der Pollenbelastung sorgen. Außerdem wirken die Eifelwälder im Frühjahr manchmal wie ein Filter – wenn’s neblig-feucht ist, bleibt der Pollen eher hängen. Ist’s jedoch warm und trocken, kann sich die Konzentration rasch erhöhen, besonders nach ein paar windstillen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberehe-Stroheich

Los geht’s meistens schon recht früh im Jahr – manchmal noch im Februar, wenn’s im Eifel-Tal ein paar warme Tage gibt. Dann explodieren förmlich die Kätzchen von Hasel und Erle und sorgen für überraschende Reizhusten-Attacken oder juckende Augen, obwohl es draußen noch winterlich aussieht. Das Mikroklima rund um den Hochkelberg ist da oft ein kleiner Beschleuniger.

Im April und Mai ist bei uns richtig was los: Die Birkenblüte, berüchtigt unter Allergiker:innen, findet hier kräftige Vertreter. In den ortsnahen Gärten, aber auch entlang der Landstraßen, stehen viele Birken – besonders rund um Stroheich. Gleich hinterher zieht die Hauptzeit der Gräserpollen ein, die sich gern über die Wiesen zwischen den Dörfern ausbreiten. Wer im Sommer mal auf den Feldwegen unterwegs ist, merkt schnell, wie’s in der Nase kitzelt. An windigen Tagen sind die Feldränder echte „Hotspots“ für Allergiker:innen.

Im Spätsommer bis in den Herbst spielen dann der Beifuß und zunehmend auch die Ambrosia die Hauptrollen, letzteres zum Glück nur punktuell. Vor allem an Bahndämmen und an den weniger gepflegten Wegrandflächen ums Dorf herum fühlen sich diese Kräuter wohl und sorgen dann noch einmal für eine „zweite Welle“ – die darf man nicht unterschätzen. Regnerische Perioden bremsen die Ausbreitung zwischendurch, doch sobald’s wieder warm-trocken wird, geht’s von vorn los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberehe-Stroheich

Draußen unterwegs? Da hilft manchmal schon ein kleiner Kniff: Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Eifel-Regen planen, dann sind die Pollen nämlich erstmal aus der Luft gespült. Wer morgens mit dem Hund über die Felder muss, sollte versuchen, Hauptblütezeiten zu meiden – also besser am späten Abend oder direkt nach Regen nach draußen. Sonnenbrille nicht vergessen, die schützt bei trockenem Wind recht gut vor herumfliegenden Pollen. Und im Sommer lieber mal einen Bogen um frisch gemähte Wiesen machen…

Zuhause kann man selbst viel tun, um die Belastung gering zu halten: Am besten nur kurz lüften und am Morgen, wenn die Pollenkonzentration im Ort am niedrigsten ist. Wer mag, nutzt spezielle Pollenfilter für Fenster oder setzt auf einen HEPA-Filter, falls das Haus direkt an einer Straße oder Feldkante liegt. Kleidung nach dem Spaziergang am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – so bleibt das Bett pollenfrei. Waschen lohnt sich übrigens auch fürs Gesicht: Am Abend einmal kurz abbrausen, das bringt schon viel Erleichterung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberehe-Stroheich

Die Übersicht oben verrät dir exakt, wie der pollenflug aktuell in Oberehe-Stroheich aussieht. Mit diesen Live-Daten kannst du spontan entscheiden, ob Draußenbleiben heute clever ist – oder doch lieber ein Buch auf der Couch. Weitere Hintergründe, Alltagstipps und den aktuellen Stand in ganz Deutschland findest du übersichtlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Lust auf mehr Wissen gegen Jucknase & Co.? Dann schau einfach in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber!