Pollenflug Gemeinde Niederdreisbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niederdreisbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederdreisbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederdreisbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederdreisbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niederdreisbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederdreisbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederdreisbach

Gemeinde Niederdreisbach liegt mitten im Grünen, am Rand des Westerwalds und unweit der Sieg – das heißt: rundherum viel Wald, sanfte Hügel und etliche Wiesenflächen. Diese Landschaft sorgt dafür, dass vor allem Baumpollen wie Birke und Erle, aber auch Wiesenpollen, ordentlich verteilt werden. Im Frühling und Frühsommer gibt’s also meistens keine Atempause für Allergiker, wenn die „grüne Lunge“ der Region so richtig loslegt.

Besonders spannend: Durch die Nähe zum Fluss und die geschützte Tallage halten sich Pollen oft etwas länger in der Luft als in windoffenen Gegenden. Dazu streut der Wind an sonnigen Tagen die Pollen nochmal so richtig durch das Dorf – aber nach einem schönen Regen sinkt die Belastung oft deutlich. Je nachdem, wie die Wetterlage ist, kann es also von Tag zu Tag ganz schön schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederdreisbach

Die „Pollen-Saison“ startet hier rund um Niederdreisbach nicht selten schon früh im Jahr. Wenn der Winter gerade dabei ist, sich zu verabschieden, geht’s schon mit Hasel und Erle los – manchmal schon im Februar, wenn die Nächte mild sind. Das spezielle Mikroklima zwischen den Hügeln trägt dazu bei, dass Blühzeiten gelegentlich einen Tick früher einsetzen.

Ab April dreht dann die Birke voll auf – kein Wunder, denn viele Birkenbestände zieren die Waldränder der Region. Die Gräser kommen im späten Frühling und bleiben bis in den Hochsommer ein Dauerbrenner, besonders entlang von Feldwegen, auf wilden Wiesen oder am Ortsrand. Wer hier empfindlich ist, weiß: Gerade nach ein paar warmen Tagen kann die Pollenkonzentration sprunghaft steigen.

Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen Pollen von Beifuß und vereinzelt Ambrosia die Hauptrolle. Diese Kräuter wachsen typischerweise an Straßenrändern, auf Brachflächen oder am Bahndamm – also da, wo’s ruhig auch mal etwas „wilder“ aussieht. Windige und trockene Tage verlängern die Blütezeit oft noch ein Stück in den Herbst hinein, während kräftige Schauer meist recht schnell für Entlastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederdreisbach

Wer in Niederdreisbach unterwegs ist, sollte mit ein bisschen Planung ganz gut durch die Pollenzeit kommen. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft meist „gereinigt“ – da kann man den Spaziergang durchs Dorf oder den kleinen Einkauf wagen. Parks und wild bewachsene Ecken sollte man, wenn möglich, bei starkem Pollenflug meiden. Hilft auch: Eine Sonnenbrille, die die Pollen zumindest ein bisschen fernhält, und beim Fahrradfahren eventuell einen dünnen Schlauchschal vors Gesicht ziehen.

Zuhause macht’s einen Unterschied, wann gelüftet wird: Am Morgen ist die Pollenkonzentration oft niedriger – das Fenster also am besten kurz direkt nach dem Aufstehen aufmachen. Wer einen HEPA-Filter im Schlafzimmer nutzt, kann nachts besser schlafen. Und die frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen als im Garten trocknen – sonst holt man sich die Pollen gleich wieder zurück ins Haus. Im Auto empfiehlt sich übrigens ein sauberer Pollenfilter; der macht die Fahrt deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederdreisbach

Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Gemeinde Niederdreisbach unterwegs sind – mit aktuellen Pollenwerten direkt für deinen Wohnort. Bevor du rausgehst, check noch mal schnell den pollenflug heute: So bist du bestens vorbereitet, egal, wie wechselhaft das Westerwälder Wetter gerade ist. Noch mehr Tipps, wissenswerte Hintergründe und Hinweise findest du gebündelt auf unserer Startseite oder ausführlich in unserem Pollen-Ratgeber.