Pollenflug Gemeinde Oberdachstetten heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberdachstetten: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberdachstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberdachstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberdachstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberdachstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberdachstetten
Zwischen den sanften Hügeln Frankens liegt Gemeinde Oberdachstetten fast ein wenig versteckt – aber eben auch genau in einer Region, die für Pollenallergiker durchaus ihre Tücken bereithält. Besonders der Mix aus Feldern, Streuobstwiesen und den typischen Laubwäldern rund um den Ort trägt dazu bei, dass die Pollenkonzentration im Frühling und Frühsommer immer mal wieder ordentlich anziehen kann.
Durch die offene Lage am Rand des Naturparks Frankenhöhe bekommen wir hier meist eine Menge Querwinde ab. Das bedeutet, Pollen aus der weiteren Umgebung werden leicht nach Oberdachstetten getragen und verteilen sich dann insbesondere an windigen Tagen selbst in die letzten Hinterhöfe. Wer empfindlich ist, merkt schnell: Selbst wenn’s vor Ort wenig blüht, reicht schon ein warmer Südwestwind und die Nase läuft trotzdem.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberdachstetten
Der Startschuss fällt oft überraschend früh: Schon im Februar können Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein, vor allem, wenn ein milder Winter das Mikroklima im Tal belebt. Viele bemerken die ersten Symptome, wenn noch gar nicht an Frühling zu denken ist – da zeigt der Naturkalender hier im Ort gerne mal eine lange Nase.
Im April und Mai legen dann die Birken richtig los, deren Pollen von den Flussufern und Lichtungen zwischen den Ortsteilen ordentlich über das Land getragen werden. Wenn der Mai langsam ins Grüne kippt und die Wiesen rauschen, geht’s für die Grasallergiker los. Gerade die zahlreichen Felder und Wiesen rund um Oberdachstetten sorgen in der Hauptsaison für einen ganz eigenen „Pollen-Boost“.
Später im Jahr, Richtung Spätsommer und Herbst, machen sich Beifuß und – inzwischen auch mal Ambrosia – bemerkbar. Sie wachsen bevorzugt an den Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise. Wenn der Wind wieder auffrischt, reicht manchmal schon ein Spaziergang durch den Ortskern, um diese Spätblüher zu erwischen. Regen kann kurzfristig helfen und die Luft reinspülen, aber nach Wärmeperioden blüht’s ruckzuck wieder auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberdachstetten
Wer sich draußen aufhält, kann mit ein paar einfachen Tricks viel ausrichten: Gelegenheiten für einen Spaziergang sind nach einem kräftigen Regenguss eindeutig am besten – dann ist die Pollenluft wieder fast sauber. Gerade entlang der Felder und Wiesen sollte man im Frühsommer vorsichtig sein, wenn die Gräser Hochsaison haben. Etwas hilft’s auch, eine Sonnenbrille zu tragen, damit nicht alles direkt in die Augen fliegt. Und klar, Lüften am besten zu Zeiten, wenn die Pollenbelastung niedrig ist, also eher abends statt morgens.
Zuhause lassen sich Pollen mit simplen Mitteln fernhalten: Wer seine Wäsche draußen aufhängt, holt sich die Blütenstäube direkt ins Schlafzimmer – also lieber drinnen trocknen! Auch Zimmerpflanzen können übrigens Pollen speichern, öfter mal abwischen schadet nicht. Wer mag, baut einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer ein. Und für Autofahrer: Ein Pollenfilter im Auto (und Fenster zu im Ortsverkehr) ist in Oberdachstetten schon fast Pflicht, wenn die Bäume blühen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberdachstetten
Unsere Tabelle oben verrät dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug heute in Oberdachstetten aussieht – das geht kaum persönlicher! So bist du immer auf dem Laufenden, bevor du z.B. aufs Rad steigst oder den Stadtpark unsicher machst. Alle Details rund um Pollenarten, Verteilung und regionale Besonderheiten findest du jederzeit auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr praktische Hilfen, Wissen und Tipps sammelst du im Pollen-Ratgeber. Damit kommst du sicher durch jede Pollensaison!