Pollenflug Gemeinde Nonnweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Nonnweiler ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nonnweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nonnweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nonnweiler

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Nonnweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nonnweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nonnweiler

Wer in Nonnweiler lebt, kennt die sanfte Hügellandschaft des nördlichen Saarlands. Überall grünt und blüht es, denn rund um den Ort erstrecken sich zahlreiche Wälder – darunter auch Teile des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Diese natürlichen „grünen Lungen“ halten zwar einiges an Pollen zurück, sorgen aber auch dafür, dass in der unmittelbaren Umgebung ganz besonders viele Baumpollen auftreten können, gerade im Frühjahr.

Ein weiterer Faktor: Der nahe gelegene Stausee Nonnweiler und die wasserreichen Täler mildern Temperaturschwankungen etwas ab. Das führt dazu, dass manche Pflanzen früher aus der Winterruhe erwachen – die Pollensaison startet oft einen Tick eher als anderswo im Saarland. Windige Tage können zudem Pollen aus den umliegenden Hochlagen direkt in den Ort treiben, was die Belastung für Allergiker:innen gelegentlich überraschend hochschnellen lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nonnweiler

Sobald der Winter sich langsam verabschiedet, fliegen hier in Nonnweiler meist zuerst die Pollen von Hasel und Erle. Durch das etwas geschützte Mikroklima im Schwarzwälder Hochwald kommt es vor, dass diese Frühblüher bereits im Februar oder gar Ende Januar ihren Start hinlegen – meist merkt man’s spätestens beim morgendlichen Spaziergang am See oder bei den ersten Sonnenstrahlen im Garten.

Mit dem Frühling zieht dann die Saison der Birken ein, und auch Eichen und Buchen lassen ihre Pollen tanzen – besonders spürbar rund um die Waldränder und Parks etwa im Ortsteil Sitzerath. Im Frühsommer folgt noch eine ganz andere Herausforderung: die Gräserpollen. Vor allem offene Flächen, Wiesen oder die Umgebung der Talsperre bieten beste Bedingungen für Gräser aller Art. Trocken-warme Tage mit wechselndem Wind sind für die Verteilung der Pollen übrigens besonders „günstig“ – oder sagen wir: ungünstig für empfindliche Nasen.

Im Spätsommer, manchmal sogar bis in den Oktober hinein, kommen dann die Kräuterpollen ins Spiel. Der Beifuß ist beispielsweise entlang von Wegen, Straßenrändern und kleinen Bahnstrecken zu finden. In den letzten Jahren hat auch die Ambrosia immer mal wieder Fuß gefasst – am ehesten auf Brachflächen oder Baustellen. Nach kräftigem Regen bleibt die Pollenbelastung meist eine Weile spürbar niedriger, doch sobald es wieder trocken und windig wird, nehmen die Werte erneut zu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nonnweiler

Auch wenn’s manchmal schwerfällt: Versuche, Spaziergänge und Ausflüge auf Zeiten nach Regen zu legen – dann ist die Luft frischer, und die meisten Pollen sind erst mal „abgewaschen“. Morgens (vor allem ab April) ist die Pollenbelastung oft am stärksten, also lieber etwas später rausgehen. Wenn du regelmäßig am Stausee oder im Wald unterwegs bist, kann eine Sonnenbrille helfen, die Augen zu schützen. Grüne Wiesen solltest du in der Gräserzeit vielleicht lieber aus sicherer Entfernung bewundern, statt dich direkt hineinzusetzen. Und ganz ehrlich: Ein bisschen pragmatisch darf man auch mal sein – gegen den Wind wenden hilft manchmal mehr, als man denkt!

Für zuhause lässt sich mit kleinen Kniffen viel bewirken: Fenster am besten nur kurz und gezielt lüften, und zwar am späten Abend – dann ist die Pollenkonzentration merklich niedriger. Wer es richtig ernst meint, baut sich einen günstigen HEPA-Filter-Ventilator zusammen oder investiert in einen Luftreiniger. Wäsche bitte möglichst drinnen trocknen, damit sich keine Pollen in Textilien festsetzen. Für alle, die mit dem Auto unterwegs sind: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem kann wahre Wunder wirken (vor allem auf den Landstraßen Richtung Hermeskeil oder Türkismühle).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nonnweiler

Ob auf dem Weg ins Büro in der Gemeinde, zum Wochenmarkt oder nur kurz zum Bäcker – unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Nonnweiler. So weißt du tagesgenau, worauf du dich einstellen musst. Und falls du mehr über typische Allergieauslöser, Schutzmöglichkeiten oder regionale Unterschiede erfahren möchtest: Schau mal auf unserer Startseite vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber weiter. Bleib informiert und erleichtere dir mit unserem Service den Alltag – egal, was draußen gerade fliegt!