Pollenflug Lebach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lebach ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lebach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lebach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lebach

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Lebach heute

Wissenswertes für Allergiker in Lebach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lebach

Lebach, mittendrin im Saarland, liegt in einer leicht hügeligen Landschaft – das heißt: Rundherum gibt’s viele Wälder und offenere Felder, und nicht selten zieht auch mal ein frischer Wind durchs Tal. Besonders spannend aus Allergiesicht: Die Nähe zum Tanneck-Wald sowie verschiedene kleinere Bachläufe, etwa der Theel, beeinflussen das lokale Klima und können Pollen mal mehr, mal weniger bündeln. Gerade an den Waldrändern sammelt sich schnell mal eine Extraportion Blütenstaub, die dann mit einer schönen Brise quer durch die Stadt getragen wird.

Spannend: In windigen Momenten „reist“ Pollen gern weite Strecken – deshalb kommt es auch vor, dass Baumpollen aus dem Umland in Lebach ankommen und sich dort verteilen. Gleichzeitig wirkt Regen immer wie ein kleiner Befreier: Nach kräftigen Schauern ist die Pollenkonzentration meist spürbar niedriger. Doch sobald’s wieder wärmer und trockener ist, steigt die Belastung, insbesondere in offenen, sonnigen Gebieten rund um Lebach, zügig wieder an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lebach

Im Frühling geht es für viele Allergiker:innen rund um Lebach oft früher los als gedacht. Hasel und Erle machen manchmal schon im Februar die ersten Moves – gerade in milden Wintern läuft die Saison für „Frühblüher“ schon richtig an, während mancherorts noch Schnee auf den Feldern liegt. Die Bachauen und Waldränder bieten den perfekten Nährboden, so dass die ersten Pollen auch schon mal überraschend früh in der Luft schweben.

Der richtig dicke Startschuss erfolgt aber meist im April. Dann legt die Birke los – und auch Gräserpollen sind nicht mehr weit. Die Hochsaison erstreckt sich weit über die Maiwochen hinaus. Beliebte „Hotspots“ für Allergiker:innen sind hier die zahlreichen Grünanlagen in der Stadt, Spielplätze mit altem Baum- und Strauchbestand oder offene Wiesen im Osten von Lebach. An warmen, windigen Tagen kann die Belastung schnell spürbar steigen – und die Blühzeiten können sich sogar von Jahr zu Jahr etwas verschieben, je nachdem wie das Wetter verrücktspielt.

Im Spätsommer und Herbst wird es zwar oft ruhiger, aber mit Beifuß und – seit einigen Jahren auch zunehmend – Ambrosia bleiben die Klassiker an den Start. Diese Kräuter wachsen gern an Bahndämmen, Straßenrändern oder städtischen Brachen; dort sind sie oft lang aktiv und geben spät noch einmal ordentlich Pollen ab. Ein unerwartetes Kornfeld oder eine Baustellenbrache reicht da manchmal schon – plötzlich brennt’s wieder in der Nase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lebach

Wer sich trotz Pollenflug einen Spaziergang in Lebach gönnen will, sollte nach Regenwetter oder am besten abends raus: Dann ist meist weniger Pollen unterwegs, und ein kleiner Abstecher ins Café auf dem Markt macht wieder Freude. Parks und Wiesen zu Hochzeiten der Blüte (vor allem bei Birke und Gräsern) lieber meiden, auch wenn’s schwerfällt – und unterwegs ruhig mal zur Sonnenbrille greifen: Die hält nicht nur Sonnenstrahlen, sondern auch Pollen ein wenig von den Augen fern.

Zu Hause hilft konsequentes Lüften: Am liebsten früh morgens oder nach kräftigem Regen, da ist die Luft am reinsten. Was auch echt was bringt: Sofas und Kleidung öfter absaugen – gerade, wenn man mit dem Hund draußen war. Wer eine Möglichkeit hat, sollte seine Wäsche drinnen trocknen, damit nicht noch mehr Pollen „einschleichen“. Und für Autofahrer:innen: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen kann den Allergie-Alltag in und um Lebach spürbar erleichtern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lebach

Mit unserer Übersicht weiter oben behältst du den aktuellen pollenflug in Lebach immer genau im Blick – und zwar tagesaktuell und keine Sekunde verstaubt. So kannst du schon morgens entscheiden, wann ein Ausflug in die City oder der Besuch im Park am angenehmsten ist. Auf pollenflug-heute.de bekommst du deutschlandweit die wichtigsten Infos zum pollenflug heute, während unser Pollen-Ratgeber dir noch mehr Tipps für den Alltag liefert. Einfach öfter reinschauen – deine Nase wird’s dir danken!