Pollenflug Gemeinde Überherrn heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Überherrn ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Überherrn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Überherrn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Überherrn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Überherrn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Überherrn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Überherrn

Die Gemeinde Überherrn im Westen des Saarlandes schmiegt sich elegant an die französische Grenze – direkt an der Bist und mitten in einer sanften Hügellandschaft. Wer mal einen Spaziergang durch die umliegenden Wälder unternimmt, merkt schnell: Hier gibt’s viel Laub und jede Menge Blütenvielfalt. Gerade die abwechslungsreiche Vegetation am Waldrand leistet ordentlich ihren Beitrag, wenn’s um die lokale Pollenkonzentration geht. Und an manchen Tagen bringt der Südwestwind Pollen sogar „importiert“ aus dem benachbarten Lothringen vorbei.

Die Nähe zum Saartal verstärkt diesen Effekt, da Täler wie ein Tunnel für Pollen wirken können und deren Verteilung über das Gebiet hinausziehen. Rund um die zahlreichen Ortsteile von Überherrn, wie Berus oder Altforweiler, sorgen kleine Hügel und offene Felder dafür, dass Pollen nicht einfach „liegen bleiben“, sondern mit der Luft unterwegs sind. Kurz gesagt: Der Mix aus Wind, Landschaft und Nachbarschaft lässt den Pollenflug in Überherrn gerne mal lebhafter ausfallen als in Städten ohne so viel grüne Umgebung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Überherrn

Der Pollenstartschuss fällt hier im Saarland oft schon im Februar mit den Frühblühern Hasel und Erle. Das milde, etwas feuchtere Mikroklima rund um Überherrn kann dafür sorgen, dass die ersten Pollen besonders flott unterwegs sind – besonders nach sonnigen Tagen plötzlich „in der Luft“.

Im Laufe des Frühlings rollen dann die Klassiker an: Birken- und Buchengehölze – zu finden z.B. im Waldgebiet neben Felsberg – machen Allergikern das Leben schwer. Richtig zur Sache geht’s aber zwischen Mai und Juli, sobald die Gräser in voller Blüte stehen. Auf offenen Wiesen im Ort oder rund ums Bisttal kann die Belastung dann spürbar ansteigen, vor allem an trockenen, windigen Tagen ohne Regen.

Gegen Spätsommer und Frühherbst meldet sich dann das "Unkraut", besonders Beifuß und – dank Straßenrändern und verwilderter Flächen – auch Ambrosia. Diese Kräuter fühlen sich an den Rändern der Felder, Bahndämmen oder brachen Grundstücken rund um die Gemeinde ziemlich wohl. Nach heftigen Regengüssen gönnen sie sich meistens eine kleine Pause, aber sobald es wieder trocken ist, wirbeln ihre Pollen munter durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Überherrn

Wenn draußen die Pollen fliegen, gibt’s keinen Grund, sich drinnen zu verkriechen – ein bisschen Planung genügt! Nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft meist pollenarm, also perfekt für eine Runde entlang der Bist oder einen Abstecher in den oberen Parkteil bei Berus. An windigen Tagen oder im Hochsommer lieber auf staubige Feldwege und Rasenflächen verzichten. Sonnenbrille auf – die hilft nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen aus den Augen fern!

Zuhause gilt: Fenster nicht den ganzen Tag offen lassen, sondern morgens oder nach Regenschauern kurz stoßlüften. Pollenschutzgitter am Fenster sind für viele Überherrnerinnen und Überherrner schon Standard, ebenso wie das „Nie draußen trocknen“-Prinzip für Bettwäsche und Handtücher. Wer’s ganz sauber mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter und reinigt regelmäßig Flächen im Eingangsbereich. Falls du mit dem Auto pendelst: Wechsele den Pollenfilter nicht nur vor der Urlaubssaison, sondern auch mal zwischendurch – die Blütezeiten verschieben sich schließlich gerne vom Wetter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Überherrn

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir tagesgenau den aktuellen pollenflug in Gemeinde Überherrn – frei nach dem Motto: Besser vorbereitet als überrascht! Schau einfach immer wieder mal vorbei, besonders zu Wochenbeginn oder wenn’s draußen nach Frühling aussieht. Mehr Wissenswertes zu Allergenen und aktuellen Entwicklungen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer in Strategien und hilfreiche Alltagstricks einsteigen möchtest, empfehlen wir dir unseren Pollen-Ratgeber. Bleib neugierig, bleib informiert – dein Immunsystem wird’s dir danken.