Pollenflug Gemeinde Quierschied heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Quierschied ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Quierschied

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Quierschied in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Quierschied

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Quierschied heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Quierschied

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Quierschied

Gemeinde Quierschied liegt am nordöstlichen Zipfel des Saarbrücker Umlands – eingebettet zwischen dichten Wäldern und sanften Hügeln. Gerade die ausgedehnten Mischwälder rund um den Fischbach und im Umfeld der Bergehalde fördern die Vielfalt an Pollen, die hier in der Luft zirkuliert. Insbesondere im Frühjahr machen sich die frühen Blüher der Umgebung bemerkbar – mal mit sanfter Brise aus Richtung Göttelborn, mal durch typische Talwinde, die die Pollen regelrecht in die Ortskerne treiben.

Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Detail: Durch die hügelige Landschaft stauen sich an manchen Tagen die Pollen in den Senken, etwa rund um den Trillerweg oder das Gischbach-Tal. Nach windigen Tagen kann es so zu einer erhöhten Pollenkonzentration besonders in Tallagen kommen. Und wenn dann noch schönes Wetter aufzieht, sind Spaziergänge in den höheren Lagen meist etwas angenehmer für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Quierschied

Der Frühling hält in Quierschied oft etwas früher Einzug: Bereits im Januar oder Februar fliegen erste Hasel- und Erlepollen ins Tal, wenn die Luft mild wird. Durch das recht geschützte Mikroklima – hier unten im Saarland ist’s meist einen Tick wärmer als auf der Höhe – startet der Pollenflug von Frühblühern regelmäßig schon dann, wenn andernorts noch der Frost herrscht.

Sobald die Birken in voller Blüte stehen, ist Hochsaison; vor allem entlang des Bahntrassenzuges Richtung Merchweiler, in Parkanlagen wie dem Gelände am Weiher oder an den Waldrändern trifft man auf die Hauptverursacher. Auch die Gräserblüte kommt meist pünktlich: Von Mai bis Juli können sie, je nach Wetterlage, für einen regelrechten Pollenansturm sorgen – an trockenen, windigen Tagen wird’s da auch schon mal unangenehm für empfindliche Nasen.

Im Spätsommer wirbeln dann Beifuß und das aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia ihre Pollen durch die Luft, oft zu finden an Straßenrändern, stillgelegten Bahndämmen oder wild wuchernden Brachen. Ein ordentlicher Regenschauer holt die Pollen meist schnell wieder vom Himmel, aber an sonnigen Tagen fliegen sie bis weit in den Herbst hinein. Je wärmer das Jahr, desto später endet oft auch der Pollenstress.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Quierschied

Wenn’s draußen wieder stärker juckt und niest: Am besten legst du ausgedehnte Spaziergänge im Wald oder im Quierschieder Park auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss. Die Luft ist dann viel sauberer – und die Pollen werden quasi runtergespült. Auch eine Sonnenbrille hilft, die Augen ein wenig zu schützen, egal ob du beim Einkauf auf dem Wochenmarkt bist oder mit dem Rad durchs Fischbachtal fährst. Wer auf Birken- oder Gräserpollen heftig reagiert, meidet in den Mittagsstunden offene Grünflächen, da tanzen die meisten Pollen herum.

Zu Hause hältst du die Belastung am besten gering, indem du morgens und abends mit geschlossenem Fenster schläfst – tagsüber kurz stoßlüften, aber nicht bei starkem Wind! Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirkt manchmal Wunder und kann das Raumklima deutlich verbessern. Lass Wäsche lieber drinnen trocknen, die Pollen sitzen sonst schnell in der frisch gewaschenen Kleidung. Auch wer mit dem Auto unterwegs ist: Pollenfilter im Innenraum checken (und regelmäßig wechseln), gerade rund ums Frühjahr.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Quierschied

Ob mitten im Alltag oder spontan unterwegs: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Quierschied – live, verlässlich und jederzeit auf dem neuesten Stand. So hast du genau im Blick, welche Pollen draußen gerade die Runde machen. Für noch mehr Infos und Tipps rund um das Thema lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder unser geballtes Wissen im Pollen-Ratgeber.