Pollenflug Gemeinde Nohfelden heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Nohfelden ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Nohfelden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nohfelden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nohfelden
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Saarland
Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nohfelden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nohfelden
Gemeinde Nohfelden liegt mitten im schönen St. Wendeler Land, eingebettet zwischen sanften Hügeln, ausgedehnten Mischwäldern und dem Bostalsee als Herzstück. Gerade diese Lage macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Die großen Waldflächen rund um Gonnesweiler oder Eisen werden im Frühjahr zu echten Quellen für Baumpollen, während die Hügellandschaft zusammen mit dem wechselhaften Wind oft für einen quirligeren Transport der winzigen Teilchen sorgt. Oft werden Pollen aus höheren Lagen sogar von weit entfernten Pflanzen in die Gemeinde geweht – je nachdem, wie der Wind gerade steht.
Der Bostalsee und die anderen Feuchtgebiete ringsum wirken sich zudem auf die lokale Pollenkonzentration aus. Feuchte Luft kann den Pollen etwas binden, nach kräftigen Regenfällen merkt man das oft an spürbar klarerer Luft, besonders am Seeufer. Bleibt’s hingegen trocken und windig, können sich die Belastungen im Ortskern und auf freien Feldern schnell unangenehm erhöhen. Man merkt: Die Region hat wettertechnisch manchmal ihren eigenen Kopf, besonders in den kleinen Ortsteilen oder entlang der Nahe.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nohfelden
Die Pollenzeit in Nohfelden kann schon richtig früh beginnen – manchmal melden sich Hasel und Erle bereits im Februar oder sogar im milderen Januar, wenn das Saarland mal wieder keinen echten Winter kennt. Die Nähe zum Wald sorgt dafür, dass vor allem in den Gebieten um Sötern oder Selbach die Konzentrationen dieser Frühblüher recht schnell ansteigen. Gerade bei sonnigem Wetter, wenn der Frost fehlt, legen die Pflanzen oft einen überraschenden Frühstart hin.
Richtig zur Sache geht es dann im April und Mai: Birken allerorts – auf den Spielplätzen, in den Gärten, rund um die Dörfer – feuern ihre Pollen ins Land. Im selben Zeitraum startet die Gräsersaison durch, besonders entlang von Feldwegen in Nohfelden oder auf den offenen Wiesen nahe Walhausen. Wer hier empfindlich ist, merkt die bekannte „Saarwiesensaison“ schon mal an der Nase oder den Augen. An windigen Tagen wird die Belastung zusätzlich angeheizt, während starker Regen die Pollen schnell auf den Boden schickt.
Wenn der Sommer dem Herbst weicht, beginnt die Zeit der Kräuterpollen. Beifuß wächst gern an Wegesrändern, auf Brachen oder entlang der Bahndämme – etwa im Bereich von Türkismühle. Und auch Ambrosia taucht gelegentlich auf, gerade an Straßenrändern, wo wenig gepflegt wird. Diese Kräuter können bei empfindlichen Menschen im Spätsommer zur spürbaren Belastung werden. Je nach Witterung zieht sich die Saison samt Nachzüglern sogar bis in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nohfelden
Wer in Nohfelden unterwegs ist, kann schon mit einfachen Tricks den Allergie-Alltag entspannter gestalten. An besonders pollenreichen Tagen lohnt sich ein Spaziergang am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft oft wie frisch gewaschen. Sonnenbrille auf beim Bummel durchs Dorf, das schont die Augen vor fliegenden Pollen. Wer die Wahl hat, nutzt kleine Wege am Seeufer statt durch hohe Wiesen. Und: Parks oder offene Felder am frühen Morgen sowie an windigen Tagen besser meiden, da sind die Werte meist am höchsten.
Auch zu Hause lässt sich ein Stück Erleichterung schaffen. Am besten lüften, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist (zum Beispiel nach dem Regen oder abends). Für Allergiker lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, vor allem im Schlaf- oder Wohnzimmer. Frisch gewaschene Bettwäsche oder Kleidung bitte drinnen trocknen, damit sich draußen keine Pollen festsetzen. Und falls ein Auto vorhanden ist: Ein pollen- und feinstaubdichter Filter im Fahrzeug macht längere Fahrten deutlich angenehmer – gerade bei regionalen Ausflügen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nohfelden
Ob an der Bushaltestelle, beim Wochenmarkt oder vor dem Spaziergang rund um den Bostalsee – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Nohfelden heute aussieht. Die Daten kommen direkt zu dir, live und täglich aktualisiert. So kannst du gezielt planen, wann ein Ausflug nach draußen für dich am angenehmsten ist. Wenn du noch mehr Tipps rund ums Thema oder praktische Infos brauchst, schau gern auf pollenflug-heute.de rein – oder stöbere in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber für weiterführende Hilfen. Bleib informiert, dein Alltag wird’s dir danken!