Pollenflug Gemeinde Namborn heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Namborn ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Namborn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Namborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Namborn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Namborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Namborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Namborn

Wer in Gemeinde Namborn wohnt, merkt schnell: Die Landschaft hier hat’s in sich! Ringsum gibt’s ausgedehnte Wälder wie den Heisterberger oder die grünen Hügel Richtung Hirstein, die den Ortsteil malerisch einrahmen. Gerade diese Wälder sorgen bei West- oder Südwestwind oft für eine Zuströmung von Baumpollen, vor allem im Frühjahr – die Hänge „fangen“ sie manchmal richtig ein. Ist es windstill, kann die Pollenkonzentration lokal durchaus ansteigen, selbst wenn im Rest vom Saarland schon wieder alles ruhig ist.

Ein anderes regionales Ding: Die vielen kleinen Bäche und Feuchtwiesen rund um Namborn bieten Gräsern und Kräutern beste Bedingungen. Nach ein paar warmen Tagen schnellen deshalb vor allem die Gräserpollen-Werte nach oben. Und weil Namborn recht „luftig“ liegt, kann der Wind Pollen schnell von Nachbarorten herübertragen – das merkt man oft schon am Niesen, bevor man überhaupt draußen ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Namborn

Die Saison startet im Namborner Land fast immer früh: Schon ab Februar kann Hasel aufblühen – manchmal liegt noch Frost auf den Feldern, aber die ersten Erlen- und Haselpollen sind schon unterwegs. Durch das milde Mikroklima in Tallagen rund um Oberkirchen oder Baltersweiler geht’s teils sogar ein, zwei Wochen vor dem Saarland-Durchschnitt los. Da hilft dann nur: Taschentücher griffbereit halten!

Richtig in Fahrt kommen die Pollen ab April mit der Birke, die in den vielen Waldstücken um Namborn beheimatet ist. Spätestens im Mai gesellen sich jede Menge Gräser dazu – besonders stark sind die Werte oft auf Lichtungen, an Feldrändern oder rund um die Sportplätze. Je trockener es ist und je kräftiger der Wind weht, desto weiter verteilen sich die Pollen. Plötzlich genügt schon ein Spaziergang vom Markt bis zur Liesborner Straße, und die Nase läuft.

Ab Juli heißen die Hauptdarsteller meist Beifuß und Ambrosia, besonders entlang der Bahnlinie und an Straßenrändern. Auf verwilderten Flächen oder Brachen fühlt sich Ambrosia pudelwohl – und wer darüber stolpert, merkt rasch die Intensität. Regen kann da kurzfristig Entlastung schaffen, aber nach sonnigen Tagen schnellen die Werte genau dort wieder hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Namborn

Mit Heuschnupfen kennt man das Spiel: Die schönsten Tage will man draußen genießen, aber die Nase macht nicht mit. Unser Tipp: Wer rund um Namborn gerne draußen ist, sollte möglichst nach Regengüssen rausgehen, denn dann werden die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Dort, wo’s grünt und blüht – vor allem am Waldrand oder auf den Wiesen bei Furschweiler – besser mal eine Sonnenbrille tragen, das schützt die Augen. Für Jogger:innen: Am frühen Abend sind die Pollen oft weniger fies unterwegs als zur Mittagszeit.

Zuhause hat man’s selbst in der Hand: Stoßlüften am besten vormittags, solange die Pollenbelastung draußen noch niedriger ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, gönnt sich richtig frische Luft im Schlafzimmer – das macht einen Riesenunterschied! Noch ein kleiner Alltagskniff: Straßenkleidung direkt an der Tür wechseln und nicht im Haus aufhängen, damit die Pollen nicht überall verteilt werden. Und für Autofahrer:innen: Ein regelmäßiger Check des Pollenfilters lohnt sich schnell.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Namborn

Mit der Übersicht oben auf dieser Seite siehst du tagesaktuell den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Namborn – quasi dein Allergie-Frühwarnsystem! So weißt du gleich morgens, welche Pollen heute das Rennen machen. Für noch mehr Infos, Tipps und Tricks lohnt sich auch ein Blick auf unsere Startseite oder direkt in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du fit durch die Pollensaison, egal wie’s draußen gerade blüht.