Pollenflug Gemeinde Nistertal heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nistertal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nistertal

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nistertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nistertal

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Nistertal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nistertal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nistertal

Wer in Gemeinde Nistertal lebt, kennt die schöne Lage zwischen sanften Höhenzügen des Westerwaldes und den zahlreichen Wäldern rundherum. Die teils bewaldeten Hügel sorgen nicht nur für tolle Ausblicke, sondern beeinflussen auch, wie viel Pollen wir hier abbekommen. Wälder wirken oft wie eine natürliche Filterwand – sie halten einiges an Pollen zurück, lassen aber je nach Windrichtung auch Belastungsspitzen durch, wenn es aus dem Tal heraufzieht.

Außerdem schlängelt sich die kleine Nister hier durch die Gemeinde, was das Mikroklima leicht abkühlt – oft startet die Blüte mancher Pflanzen dadurch etwas später als in Großstädten. Gleichzeitig begünstigen die offenen Wiesen und Brachflächen zwischen den Ortsteilen, dass Gräser- und Kräuterpollen sich rund ums Dorf gut verteilen können. Wer empfindlich ist, merkt das besonders an warmen, windigen Tagen, wenn der Pollen von den Wiesen quer durch den Ort getragen wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nistertal

Sobald sich im Februar oder März die Sonne öfter blicken lässt, geht es bei uns meist schon los: Die ersten Pollen von Hasel und Erle machen sich bemerkbar. Gerade an sonnigen Südhängen entlang des Oberdorfes kann die Hasel schon früh starten – manchmal noch bevor der Winter ganz vorbei ist. Die teils noch kühlen Mainächte bremsen die Blüte manchmal, aber sobald es ein, zwei milde Tage gibt, schießt der Pollenflug rasant in die Höhe.

Ab April ist dann meist Birkenzeit. Im Gemeindegebiet stehen viele Birken entlang von Straßen und Waldrändern – und die sind berüchtigt für ihren hohen Allergenpotenzial. Parallel explodieren auf den Wiesen die ersten Gräser: Insbesondere in Richtung Rothenbach und auf den offenen Flächen nördlich vom Zentrum ist die Belastung dann ordentlich spürbar. Wenn starker Wind aus Westen weht (was hier nicht selten ist), verteilt der die Pollen flott über den ganzen Ort.

Im Spätsommer, wenn viele schon aufatmen, schlägt oft noch der Beifuß zu. Er wächst bei uns bevorzugt an Feldrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen, z. B. Richtung Industriegebiet. Mitunter wird auch Ambrosia gefunden – zum Glück bislang seltener. An den Tagen ohne Regen und bei Sommertrockenheit bleiben diese Pollen besonders lange in der Luft und belasten einige bis in den September hinein. Erst wenn der Herbst seinen festen Platz einnimmt, wird's ruhiger – eine Wohltat für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nistertal

Pollenallergie und schönes Wetter gehen hier leider oft Hand in Hand. Wer es vermeiden kann, sollte Spaziergänge und Joggingrunden am besten direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft deutlich sauberer! In den Nachmittagsstunden, speziell bei starker Sonne, steigt die Belastung oft an. Ein kleiner Trick: In Parks und an Feldrändern sitzen die Pollen-Schleudern, also einfach mal einen Bogen drum machen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch so manche Pollen von den Augen fern.

Drinnen lässt sich einiges tun, damit die Wohnung zur pollenfreien Zone wird. Fenster sollten möglichst in den frühen Morgenstunden geöffnet werden, wenn draußen noch wenig los ist – und idealerweise mit einem feuchten Tuch auf der Fensterbank, das Partikel abfängt. Wer empfindlich ist, setzt auf spezielle HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder installiert einen Pollenfilter im Auto (besonders praktisch bei täglichen Fahrten durch Feldgebiete rund um Nistertal). Und ganz wichtig: Nach dem Aufenthalt draußen am besten direkt umziehen und nicht vergessen, die Kleidung drinnen zu wechseln – sonst kommt der Pollen gleich mit ins Wohnzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nistertal

Mit einem Blick auf unsere Übersicht oben bist du immer auf dem Laufenden, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Nistertal steht. Wir zeigen dir tagesgenau, wo es gerade „kribbelt“ – so kannst du deinen Tag clever planen, bevor du überhaupt zur Tür rausgehst. Noch mehr Tipps, regionale Infos und Hilfe findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach es den Pollen so schwer wie möglich!