Pollenflug Gemeinde Walshausen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Walshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Walshausen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Walshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Walshausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Walshausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Walshausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Walshausen

Walshausen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern, direkt am Rand der Westricher Hochfläche. Die umgebenden Laubwälder und landwirtschaftlich genutzten Flächen prägen das lokale Pollenaufkommen spürbar: Im Frühjahr treibt der Wind Pollen von Erle, Birke und anderen Bäumen aus den umliegenden Waldstücken direkt ins Gemeindegebiet – je nach Windrichtung und Wetterlage kann das mal mehr, mal weniger intensiv ausfallen. Gerade bei trockener Luft und leichtem Ostwind merkt man den Unterschied an der Pollenkonzentration schnell.

Auch die kleine Bachaue am Ortsrand mischt mit: Hier wachsen nicht nur Erlen, sondern auch verschiedene Gräser, deren Pollen bei Sommerwetter weit verstreut werden. Die lokale Topografie sorgt dafür, dass Pollen sich manchmal in Senken oder windgeschützten Lagen sammeln – besonders gegen Abend kann die Belastung deshalb punktuell ansteigen. Wer pollenempfindlich ist, spürt das im Dorf oft deutlicher als in anderen, offener gelegenen Gemeinden der Südwestpfalz.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Walshausen

Der Frühling blitzt hier manchmal schon ungewöhnlich früh durch: Hasel und Erle blühen in und um Walshausen oft mit den ersten milden Februartagen los, weil das Mikroklima der Region mildere Temperaturen begünstigt. Wer empfindlich ist, spürt den Pollenflug an windstillen Sonnentagen oft früher als gedacht. Regen – manchmal der Retter am Morgen – wäscht die Pollen nur vorübergehend aus der Luft.

Ab April läuft dann die Hauptsaison für Birke & Co. an. Die Birken rund um die Siedlungen sind echte „Hauptdarsteller“ beim Pollenflug – oft genügt schon ein kleiner Windstoß, um die feinen Staubteilchen in alle Ecken zu schicken. Ab Mai/Juni stehen dann auch die Wiesen und Feldraine unter „Gräserbeschuss“, besonders entlang ländlicher Wege und im Bereich der Ortsrandstreifen.

Im Spätsommer und Herbst spielt vor allem der Beifuß wieder vorne mit, gefolgt von Ambrosia – glücklicherweise in Walshausen noch nicht flächendeckend, aber entlang der Landstraßen, Bahnböschungen und auf brachliegenden Grundstücken taucht das ungeliebte Gewächs immer mal wieder auf. Heißes, trockenes Wetter verlängert die Blühphase mancher Kräuter, während ein kräftiger „Landregen“ zwischendurch für kurzzeitige Entlastung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Walshausen

Gerade an windigen Tagen, wenn die Blütenstaub-Wolken nur so über die Felder fegen, empfiehlt sich ein bisschen Vorsicht: Wer kann, geht am besten nach dem nächsten ordentlichen Regenschauer an die frische Luft – dann sind die Pollen deutlich weniger unterwegs. Ein Spaziergang durch schattige Waldstücke ist meist angenehmer als durch offenes Siedlungsgebiet. Sonnenbrille aufsetzen und Kappe tragen hilft, die Pollen zumindest zum Teil von den Augen fernzuhalten. Bei Ausflügen Richtung Bahndamm oder Brachflächen lieber einen Umweg machen – dort steckt erfahrungsgemäß besonders viel Kräuterstaub drin.

Drinnen lässt sich mit ein paar einfachen Tricks einiges abpuffern: Am besten nur dann lüften, wenn der Pollenflug gerade niedrig ist (zum Beispiel frühmorgens oder nach Regen). Wer spezielle Pollenfilter fürs Fenster oder einen HEPA-Filter für den Staubsauger nutzt, ist auf der sicheren Seite. Die Kleidung möglichst nicht draußen trocknen lassen, damit sich keine Pollen am Stoff festsetzen – und fürs Auto lohnt sich gerade bei längeren Fahrten ein funktionierender Pollenfilter im Innenraum. So kommt man auch in Walshausen pollenärmer durch die Saison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Walshausen

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Walshausen – immer live und punktgenau für deine Umgebung. So weißt du morgens gleich Bescheid, wenn draußen die Pollen loslegen, und kannst dich darauf einstellen. Für noch mehr Hinweise rund um Allergieschutz und tagesaktuelle Tipps schau mal auf pollenflug-heute.de oder hol dir geballtes Wissen im Pollen-Ratgeber. Mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus und die Allergie hat weniger Chancen!