Pollenflug Gemeinde Niederroßbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niederroßbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederroßbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederroßbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederroßbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niederroßbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederroßbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederroßbach

Wer schon länger in Niederroßbach wohnt, kennt die vielen kleinen Hügel rund um die Gemeinde – die typische Westerwald-Kulisse eben. Diese leicht erhöhten Lagen sorgen dafür, dass Pollen aus der Umgebung nicht selten vom Wind direkt herübergeweht werden. Gleichzeitig bieten die zahlreichen Feldraine und waldrandnahen Wiesen ideale Bedingungen für verschiedenste Pflanzen, deren Pollen bei bestimmten Wetterlagen ordentlich verteilt werden können.

Ein weiteres Puzzleteil: Die Nähe zu Wäldern ist hier nicht zu unterschätzen. Gerade Birken und Erlen, die oft am Waldrand wachsen, bringen in ihrer Blütezeit ordentlich Pollen „in die Gänge“. Besonders bei trockener, leicht windiger Witterung schnellen die gemessenen Konzentrationen kräftig nach oben. Wer empfindlich reagiert, spürt das oft schon morgens beim Lüften.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederroßbach

Die Pollen-Reisesaison startet bei uns meist schon im Februar oder sogar Ende Januar – je nachdem, wie mild der Winter ausgefallen ist. Besonders Hasel und Erle lassen dann mit den ersten Sonnenstrahlen grüßen. Oft geht’s an windgeschützten Ortsrändern oder Gartenhecken besonders früh los, was für Allergiker auch mal überraschend sein kann.

Ab April bis weit in den Juli dominiert dann die klassische „Hauptsaison“: Birkenpollen knistern in der Luft, vor allem in der Nähe von Mischwäldern oder älteren Siedlungsstraßen mit altem Baumbestand. Mit dem Mai kommen zusätzlich verschiedenste Gräserpollen hinzu, die sich auf den umliegenden Wiesen, aber auch an Wegrändern rund um Niederroßbach austoben. Wer eine Fahrradtour plant, merkt oft schon am nächsten Morgen, dass die Saison in vollem Gange ist.

Im Spätsommer und Herbst flattert dann noch ein anderes Team durch die Luft: Beifuß- und Ambrosiapollen. Letztere sind zwar selten, können sich aber an Straßenrändern oder auf verwilderten Flächen, etwa an Bahndämmen, „einschleichen“. Ein Regenguss drückt die Belastung meist kurzfristig nach unten – sonnig-warme Wochenenden sind dagegen echte Herausforderungen für Empfindliche.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederroßbach

Wer sich draußen bewegt, plant am besten nach dem Wetterbericht: Nach einem kräftigen Schauer ist die Luft oft wie gereinigt – optimal für den Spaziergang mit dem Hund. In der Blütezeit von Birke und Gräsern lohnt es sich dagegen, größere Parkanlagen oder blütenreiche Feldwege zu meiden. Eine einfache Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch den einen oder anderen Pollen vom Auge fern. Und für den Notfall: Ein nasses Taschentuch über die Nase legen kann kurzfristig helfen.

Zu Hause geht’s ums richtige Händchen beim Lüften – morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration im Freien niedriger ist, kann das Fenster ruhig mal aufbleiben. Wer empfindlich ist, greift am besten zu HEPA-Luftfiltern im Schlafzimmer oder installiert im Auto einen Pollenfilter. Und noch ein kleiner Tipp für Sparfüchse: Bettwäsche und Kleidung lieber drinnen trocknen, sonst bringen die Textilien den halben Sommer mit ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederroßbach

Ob Frühling, Sommer oder Spätsommer – die Übersicht oben zeigt dir, wie pollenflug aktuell wirklich aussieht: Wer auf dem Weg zum Einkauf, zum Spielplatz oder zur Arbeit wissen möchte, was in Gemeinde Niederroßbach gerade fliegt, ist mit unseren Daten bestens vorbereitet. Schau regelmäßig vorbei auf pollenflug-heute.de für weitere Orte oder tauche tiefer ein: Der Pollen-Ratgeber bietet noch mehr Tipps gegen Beschwerden und für einen entspannteren Alltag mit Allergie.