Pollenflug Gemeinde Womrath heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Womrath: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Womrath

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Womrath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Womrath

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Womrath heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Womrath

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Womrath

Wer schon mal durch Womrath spaziert ist, kennt die typische Landschaft hier: sanfte Hunsrück-Hügel, Felder, viel Wald in der Umgebung und kleine Bachtäler prägen das Bild. Diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen auf recht unterschiedlichen Wegen nach Womrath gelangen – teils aus heimischen Quellen, teils werden sie durch die offenen Höhenlagen aus Nachbargemeinden herübergeweht.

Die Höhenlage rund um Womrath kann an windigen Tagen zu einer verstärkten Zuströmung von Pollen führen, weil sie quasi ungebremst transportiert werden. Waldränder und Feldwege rund um das Dorf sind klassische Sammelstellen für bestimmte Pollenarten: Hier sammeln sich beispielsweise Birkenpollen oder Gräserpollen besonders gerne. Gleichzeitig bieten die leicht geschützten Lagen zwischen den Hügeln manchmal auch kurze Verschnaufpausen an Tagen mit viel Pollen in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Womrath

Das Frühjahr lässt in Womrath meist nicht lange auf sich warten. Schon ab Februar kitzeln die ersten Hasel- und Erlenpollen die Nasen der Allergiker:innen – vor allem in geschützten Lagen nahe der Waldränder, wo sich die ersten Knospen schon bei milderen Temperaturen zeigen. Ein notdürftig geschlossener Schal hilft da manchmal mehr, als man denkt.

Mitte April bis rein in den Juni beginnt die eigentliche Hauptsaison. Dann ist besonders die Birke allgegenwärtig. Viele Gärten und Straßenränder glänzen im frischen Grün, aber für Allergiker:innen bedeutet das: Birkenpollen kommen teils in Schwärmen daher. Auch die Gräser starten in dieser Zeit durch und beglücken vor allem die Feldwege und Mähwiesen rund um Womrath mit funkensprühender Pollenkonzentration – der Belastungsgipfel ist meist Ende Mai/Anfang Juni erreicht, besonders nach ein paar trockenen, warmen Tagen mit Wind.

Im Spätsommer wird’s dann eher für Beifuß- und Ambrosiapollen-Kandidaten unangenehm. Diese Kräuter wachsen gerne dort, wo man es kaum erwartet: an Straßenrändern, ungemähten Böschungen oder auf alten Bahndämmen. Ein feuchter August kann ihre Zahl etwas dämpfen, während trockene Phasen ihre Pollen regelrecht aufwirbeln. Die Saison klingt in Womrath oft erst im September richtig ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Womrath

Manchmal hilft schon der richtige Zeitpunkt für Aktivitäten: Nach einem kräftigen Regenschauer sind die Pollen oft förmlich aus der Luft gewaschen – ein idealer Moment für Spaziergänge oder kleine Ausflüge durchs Dorf und hinaus zu den Wiesen. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte die Wiesen zur Blütezeit jedoch eher meiden und stattdessen den Kopf mit einer Sonnenbrille schützen, falls der Wind geht. An richtigen “Pollen-Hoch-Tagen” ist es in Womrath besser, Wanderungen durch den Wald oder entlang frisch gemähter Feldwege zu verschieben.

Für zu Hause gibt’s ein paar einfache Tricks: Stoßlüften am besten morgens oder nach Regen, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, kann sich nochmal extra Luft verschaffen – gerade in den Monaten mit hoher Belastung. Und: Wäsche auf keinen Fall draußen zum Trocknen aufhängen, selbst wenn die Sonne so schön auf die Leine scheint. Im Auto hilft ein Pollenfilter: Den regelmäßig mal nachschauen (lassen) lohnt sich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Womrath

Die Übersicht oben liefert dir täglich frisch und lokal, wie der aktueller pollenflug in Womrath gerade aussieht – egal ob Hasel, Birke oder Gräser unterwegs sind. Praktischer geht’s kaum: Einfach reinschauen, bevor du rausgehst, und auf unsere zuverlässigen Zahlen verlassen. Für noch mehr Tipps und ausführliche Infos lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite. Und falls du wissen willst, wie du dich auch an besonders schlimmen Tagen besser schützen kannst: Unser Pollen-Ratgeber steckt voller nützlicher Hinweise ganz speziell für Allergiker.